WIE DU AM BESTEN EIN WOHNMOBIL GRUNDRISS ERSTELLST
Vielleicht eines der erfreulichsten Aspekte beim Camper-Ausbau. Gleichzeitig kann es sich aber auch überwältigend anfühlen, da man viele Entscheidungen treffen muss und die Möglichkeiten endlos sind. Aus diesem Grund ist es entscheidend, zunächst einmal ein klares Bild von deinen Bedürfnissen zu gewinnen. Dies erleichtert dir nicht nur die Auswahl eines geeigneten Kastenwagens, sondern beugt einem Wohnmobil Grundriss vor, mit dem du später unzufrieden bist. Dank des Baus unserer beiden Campers wissen wir genau, welche Fragen du dir stellen musst, um deine Bedürfnisse zu identifizieren. In diesem Artikel erhältst du von uns einen Stufenplan, der dir hilft, das für dich am besten geeignete Wohnmobil Grundriss zu finden.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Dieser Blog beruht auf persönlichen Erfahrungen. Obwohl wir diesen Blog mit der größtmöglichen Sorgfalt zusammengestellt haben, kann er unvollständige und/oder falsche Informationen enthalten. Recherchiere daher immer selbst.
STUFENPLAN WOHNMOBIL GRUNDRISS
Was ist das beste Wohnmobil Grundriss? Eine Frage, die uns oft gestellt wird. Aber diese Frage gibt es eigentlich nicht, denn welches Layout-Design am besten zu dir passt, hängt ganz von deinen Bedürfnissen ab. Um diese herauszufinden, schaue dir bitte den nachfolgenden Stufenplan an. Wenn du noch nie mit einem Camper auf Reisen warst, empfiehlt es sich, zunächst einen Camper zu mieten. Auf diese Weise erhältst du nicht nur einen Eindruck davon, welche Art von Layout-Design dir zusagt, sondern so findest du auch heraus, ob das Reisen mit einem Camper überhaupt etwas für dich ist!
SCHRITT 1: RECHTSVORSCHRIFTEN & GESETZGEBUNG KENNEN
Wenn du ein Auto zum Wohnmobil ausbaust, muss dieser vom TÜV abgenommen werden. Um eine Zulassung zu erhalten, ist die Erfüllung der Einrichtungsvorschriften für Camper eine Voraussetzung. Es ist daher wichtig, dass du die Rechtsvorschriften und Gesetzgebung hinsichtlich selbstgebauter Camper kennst, da diese Einfluss auf den Grundriss deines Campers haben.
SCHRITT 2: BEDÜRFNISSE ERMITTELN
Neben den gesetzlichen Vorschriften für Campers spielen auch deine individuellen Bedürfnisse eine große Rolle beim Wohnmobil Grundriss. Die Beantwortung der nachfolgenden vierzehn Fragen gibt dir Aufschluss darüber, was für dich in deinem Camper wichtig ist und auf welche Ausstattung du nicht verzichten solltest.
#1: WIE HOCH IST DEIN BUDGET?
Das zur Verfügung stehende Budget ist maßgeblich. Du musst einen guten Überblick darüber haben, bevor du überhaupt mit der Suche nach einem geeigneten Auto beginnen kannst. Überlege dir auch, wie viel du vom Gesamtbetrag für den Kauf des Autos aufwenden möchtest und welchen Betrag du in den Umbau investieren willst.
LESETIPP: Van-Ausbau Kosten
#2: MIT WIE VIELEN PERSONEN WIRST DU IM CAMPER REISEN?
Reist du allein im Camper, zu zweit oder als Familie? Je mehr Personen mitreisen, desto größer muss das Auto sein und desto mehr Sitz- und Schlafplätze werden benötigt. Der Stauraum darf auch nicht fehlen! Eine Familie benötigt mehr Ablagefläche für Kleidung, Mäntel und Schuhe. Infolgedessen steht weniger Wohnfläche zur Verfügung. Dementsprechend kann das Layout-Design eines Familiencampers eine größere Herausforderung darstellen als der eines Campers, der nur für eine Person konzipiert ist.
#3 REISEN HAUSTIERE MIT?
Wenn du ein oder mehrere Haustier/e im Camper mitführen willst, wird nicht nur einen Schlafplatz, sondern auch Platz, um Futter- und Wassernäpfe unterzubringen, benötigt.
#4: WIRST DU DAUERHAFT MIT DEM CAMPER REISEN?
Oder beabsichtigst du, den Camper nur für (kurze) Urlaube zu nutzen? Jemand, der für einen längeren Zeitraum im Camper unterwegs ist, besitzt möglicherweise ein größeres Komfortbedürfnis als jemand, der nur kurzweilige Camper-Touren unternimmt. Ob du das ganze Jahr über mit dem Camper reist oder nicht, hat daher Einfluss auf den Komfort und die Ausstattung, die du benötigst. Und diese bestimmen wiederum maßgeblich das Layout-Design.
#5 BENÖTIGST DU EINEN ARBEITSPLATZ IM CAMPER?
Wenn du, wie wir, im Camper mit deinem Laptop arbeiten möchtest, sind ein stabiler Tisch und ein bequemer Sitzplatz ein Muss! In unserem ersten Camper besaßen wir eine Bett-Sofa-Konstruktion, die uns jedoch keine bequeme Arbeitsposition bot. Beim Bau unseres derzeitigen Campers haben wir uns darum für zwei zusätzliche Stühle entschieden. Dies führte dazu, dass wir den Platz für andere Einrichtungsoptionen aufgeben mussten. Wir haben unsere Entscheidung aber nie bereut! Überlege dir also gut, wie du für dich selbst einen komfortablen Arbeitsplatz im Camper kreieren kannst, und beziehe diesen in dein Campervan-Layout-Design ein.
#6 BEVORZUGST DU EIN HUBDACH ODER EIN ERHÖHTES DACH?
Die Antwort auf diese Frage beeinflusst den verfügbaren Platz in deinem Camper und wie du diesen aufteilen kannst. Das Hubdach bietet gegenüber einem Hochdach den Vorteil, dass der Camper beim Fahren weniger Wind fängt. In der Regel hat dies einen sparsameren Fahrstil zur Folge als bei einem dauerhaft erhöhten Dach. Auch die Nutzung eines Parkhauses oder eines Drive-Troughs ist mit einem Hubdach eher möglich. Allerdings ist ein solches Dach für Wintercamper weniger geeignet, und bietet auch weniger Stauraummöglichkeiten als bei einem Hochdach. Dies sind zwei der Gründe, weshalb wir uns für ein Hochdach entschieden haben, sodass wir im Camper komplett aufrecht stehen können.
#7: MÖCHTEST DU OFF-GRID CAMPEN?
Planst du, um von Campingplatz zu Campingplatz zu ziehen, oder bevorzugst du es mitten in der Natur zu übernachten? Wenn du Campingplätze bevorzugst, die dir allen Komfort bieten, kann dein Camper recht einfach eingerichtet sein. Aber wenn du an den schönsten Plätzen in der Natur fernab von Menschenmassen campen möchtest, bedarf es mehr Ausrüstung. So muss zum Beispiel genügend Energie vorhanden sein, um einige Tage ohne Stromversorgung auskommen zu können.
Um herauszufinden, wie viel Strom du benötigst, musst du eine Energiebilanz erstellen. In unserem Blogbeitrag „Camper-Elektrik installieren“ verraten wir dir, wie wir das bewerkstelligt haben. Anhand deiner Energiebilanz und der gewünschten Anzahl von Tagen, die du Off-Grid campen möchtest, ermittelst du, wie hoch die benötigte Leistung der Batterien sein muss. Das Aufladen der Batterien kann mithilfe von Camper-Solarpanels erfolgen. Erfahre alles darüber in unserem Blogbeitrag „Solarpanel-Wohnmobil“. Wenn du deine Stromversorgung ausgearbeitet hast, weißt du auch, wie viel Platz sie beanspruchen wird.
#8 MÖCHTEST DU DEINEN CAMPER IM WINTER NUTZEN?
Oder planst du nur im Sommer mit deinem Camper zu reisen? Wenn du mit deinem Camper einen Wintercampingausflug unternehmen möchtest, ist es kein überflüssiger Luxus, eine Standheizung im Camper zu installieren. Außerdem solltest du die Wasserversorgung berücksichtigen. Sowohl die Wassertanks als auch die Leitungen dürfen nicht einfrieren. Wenn du die Wassertanks im Camper einbaust, hat das Konsequenzen bezüglich des zur Verfügung stehenden Platzes und dem Layout-Design. Darüber hinaus musst du eine Wohnmobil Batterie nutzen, die bei Frost sowohl geladen als auch entladen werden kann. Und wenn du beabsichtigst mit Gas zu kochen, ist dies nur mit Propangas oder Flüssiggas möglich, da Butangas nicht für winterliche Temperaturen geeignet ist.
TIPP: Isoliere deinen Camper, unabhängig von der Jahreszeit, in der du damit auf Reisen gehen willst. Dies verhindert Rostbildung und garantiert eine längere Lebensdauer des Autos.
#9 BEVORZUGST DU EIN FESTBETT ODER EIN SCHLAFSOFA?
Welches Bett du bevorzugst, hat einen großen Einfluss auf das Wohnmobil Grundriss. Wir haben unser Layout-Design um das Bett herum konzipiert. Denn ein Festbett war für uns ein Muss.
Der große Vorteil eines Camper-Festbett ist, dass man es tagsüber nicht abzubauen brauch. Außerdem kann man unter einem Festbett eine Menge Dinge verstauen. Dies ist besonders praktisch, wenn du Mountainbikes oder eine umfangreiche Campingausrüstung in deinem Campervan mitnehmen möchtest. Jedoch nimmt ein Festbett auch wertvollen Platz ein. Wenn du dich z. B. aufgrund eines begrenzten Budgets für ein kleineres Auto entscheidest, ist eine Bett-Sofa-Konstruktion die bessere Option. Ein Hub-, Auszieh- oder Etagenbett sind ebenfalls denkbar.
Die Wahl des Schlafplatzes hat auch Auswirkungen auf den Sitzbereich. Wenn du dich für ein Festbett entscheidest, musst du irgendwo anders eine Sitzgelegenheit kreieren. Zum Beispiel, indem man die Vordersitze drehbar gestaltet. Dies hat jedoch zu Folge, dass du keine Möbel direkt hinter den Sitzen a kannst.
#10 WIE MÖCHTEST DU KOCHEN?
Kochst du lieber mit Gas, Strom oder Diesel? Dies hat Konsequenzen für die erforderliche Ausstattung und den Platzbedarf. Auch musst du festlegen, wo die Camper-Küche untergebracht werden soll: in der Nähe der Schiebetür, gegenüber der Schiebetür, hinter der Fahrerkabine oder an jeder gewünschten Stelle. Wir haben uns dafür entschieden, die Küche in der Nähe der Schiebetür einzubauen, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten.
#11 WIEVIEL STAURAUM BENÖTIGST DU?
Jemand, der sein Surfbrett, sein Mountainbike und/oder seine Skier im Camper mitführen möchte, benötigt ganz anderen Stauraum als jemand, der diese Dinge nicht mitnehmen will. Erstelle dir also eine Liste der Gegenstände, die du im Camper mitnehmen möchtest, wie viel Platz sie beanspruchen und wo du sie unterbringen willst. Beispielsweise unter dem Bett, im Sofa und/oder über der Fahrerkabine. Möglicherweise sogar auf dem Dach (Surfbrett) und der Anhängerkupplung (Fahrradträger).
#12 MÖCHTEST DU EINE DUSCHE?
Und wenn ja, sollte sie sich im Inneren des Campers befinden oder genügt auch eine Außendusche? Wenn du planst, häufig auf Campingplätzen zu übernachten, benötigst du keine Dusche. Wenn du aber gerne Off-Grid campen möchtest, wäre eine Camper Dusche einbauen nicht schlecht. Wir haben uns aus Platzgründen und um möglichst wenig Kondenz im Auto zu erzeugen, für eine Außendusche Wohnmobil entschieden. Für Wintercamper ist das natürlich weniger geeignet. Beachte bitte, dass eine Dusche im Camper große Wassertanks und einen Warmwasserspeicher, um warm duschen zu können, voraussetzt.
#13 MÖCHTEST DU EINE TOILETTE?
Wir könnten nicht mehr auf unsere Wohnmobil Toilette verzichten, aber das ist natürliche eine persönliche Entscheidung und hängt zum Teil von den eigenen Campingvorlieben ab. Planst du um ausschließlich auf Campingplätzen zu kampieren oder auch Off-Grid? Und welche Art von Toilette ziehst du vor? Eine tragbare Toilette (Porta-Potti), eine eingebaute Toilette (Kassettentoilette) oder eine Komposttoilette Wohnmobil? Wenn du mit dem Wohnmobil Grundriss beginnst, musst du eine klare Vorstellung davon haben, wie viel Platz du für die gewünschte Camper-Toilette benötigst. Ein separates Bad nimmt natürlich mehr Platz in Anspruch als ein kleines Porta-Potti, das du aus einer Lade hervorzaubern kannst.
#14: WIE WIRST DU DEN CAMPER BELÜFTEN?
Die Belüftung deines Campers ist unerlässlich: Dampf, der beim Kochen entsteht, und Kondenswasser, das sich während der Nachtruhe bildet, müssen alle beide entweichen können. Dies kannst du durch den Einbau von (zusätzlichen) Wohnmobil Fenstern, einer Dachfenster Camper und/oder einer Camper-Klimaanlage realisieren. Zudem sorgen die Fenster für zusätzliches Tageslicht. Wenn du dich für den Einbau von zusätzlichen Fenstern, einer Dachluke und/oder einer Camper-Klimaanlage entscheidest, musst du die Position und die Abmessungen festlegen. Dazu ist es hilfreich, wenn du zunächst die Position von Küche und Bett bestimmst.
Wenn du dich für ein Auto entscheidest, das bereits über Fenster verfügt, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass du Fenster einbauen möchtest. Oder vielleicht möchtest du sogar einige Fenster abdecken, um mehr Privatsphäre zu schaffen.
#15: HAST DU WEITERE WÜNSCHE?
Wünschst du dir einen Hängesessel im Camper oder zum Beispiel eine Dachterrasse? Vergiss dann nicht, zusätzliche Bedürfnisse in deiner Wunschliste und deinem Wohnmobil Grundriss aufzunehmen.
SCHRITT 3: WOHNMOBIL GRUNDRISS SKIZZIEREN
Anhand deiner Wunschliste kannst du ein vorläufiges Layout-Design skizzieren. Du kannst dafür einfach Stift und Papier verwenden. Ziel ist es, eine Vorstellung über den benötigten Platz zu erhalten. Wir raten dir an, das endgültige Layout-Design erst dann vorzunehmen, wenn du weißt, welches Auto du anschaffen willst und ob die Abmessungen zu deinen Bedürfnissen passen.
Möchtest du dich für dein Wohnmobil Grundriss inspirieren lassen? Dann ist das E-Book „Camper-Ausbau-Ideen“ unentbehrlich! Darin sind mehr als 50 verschiedene Autos enthalten: von klein bis groß. Von einfachen bis hin zu sehr luxuriösen Einrichtungen.
SCHRITT 4: KASTENWAGEN KAUFEN
Nachdem du deine Bedürfnisse ermittelt hast, kannst du dich ganz gezielt auf die Suche nach dem für dich geeigneten Kastenwagen machen. Wir haben hier die Autos aufgelistet, die als Camper am beliebtesten sind.
TIPP: Lasse bei gebrauchten Autos immer eine unabhängige Fahrzeugprüfung durchführen. Auf diese Weise vermeidest du es, die Katze im Sack zu kaufen.
SCHRITT 5: ELEKTRIK-SCHALTPLAN & WASSERVERSORGUNG-SCHALTPLAN
Ein wichtiger Schritt, bevor du dein endgültiges Camper-Layout-Design zeichnest, ist die Erstellung separater Schaltpläne für die Strom-, Wasser- und eventuell Gasversorgung. Es ist wichtig, dass du sorgfältig darüber nachdenkst, damit du anschließend genau weißt, welches Zubehör du benötigst und welche Maße dieses Zubehör aufweist. Die Maße kannst du anschließend in das endgültige Camper-Layout-Design miteinbeziehen.
LESETIPP: Camper Elektrik Schaltplan erstellen und Wasserversorgung Camper.
SCHRITT 6: ENDGÜLTIGES CAMPER-LAYOUT-DESIGN ERSTELLEN
Sobald du die Maße deines gewünschten oder bereits gekauften Autos kennst, kannst du ein endgültiges Wohnmobil Grundriss zeichnen. Hierfür stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:
- Mit Stift & Papier. Am einfachsten ist es, kariertes Papier zu verwenden, um maßstabsgetreu zeichnen zu können.
- Mit Software wie Vanspace oder Sketchup. Wenn du gestalterisches Geschick besitzt oder die Geduld hast, dir die Bedienung der Software eigen zu machen, kannst du wunderschöne 3D-Zeichnungen erstellen.
Wir empfehlen dir zudem, das gewünschte Layout-Design mithilfe von Kartons im Auto auszulegen. Du kannst aber auch Klebeband auf dem Boden befestigen und so den Grundriss nachbilden. Auf diese Weise wird das Layout-Design anschaulich dargestellt, und erhältst du eine bessere Vorstellung davon, wie viel Bewegungsfreiheit dir beispielsweise noch bleibt. Möglicherweise musst du einige Anpassungen vornehmen, bevor du das endgültige Layout-Design erhältst. Hier findest du einige beliebte Camper-Layout-Designs:
WOHNMOBIL GRUNDRISS TIPPS
- Beginne mit den größten Gegenständen, wie dem Bett, den Sitzplätzen, der Küche und eventuell der Dusche. Zeichne anschließend die anderen gewünschten Einrichtungsgegenstände ein.
- Safety first! Überlege dir genau, wo du die Gegenstände im Camper unterbringen möchtest. Beispielsweise sollten Gas- und Elektroprodukte nicht nebeneinander aufgestellt werden. Und ein Gasbehälter im hinteren Teil des Campers könnte bei einem Auffahrunfall explodieren.
- Achte auf eine gute Verteilung des Gewichts. Sorge also dafür, dass du die Batterien, den Camper-Kühlschrank, die Wassertanks und die Gasbehälter nicht alle auf einer Seite deines Autos unterbringst.
ENTDECKE AUCH DIESE CAMPER-AUSBAU BLOGS
– 7 Als camper geeignete autos
– Camper isolieren mit Armaflex isolierung
– Camper ausbau ideen: Ideen für deine einrichtung
– Was sind die Camper-Ausbau Kosten