CAMPER-ELEKTRIK INSTALLIEREN
Möchtest du selbst die Camper-Elektrik installieren? Es wird als der aufwändigste Aspekt beim Camper-Ausbau angesehen. Dementsprechend solltest du natürlich genau wissen, was du tust. Vor allem, wenn du noch nie zuvor elektrische Arbeiten durchgeführt hast, werden eine Menge Fragen auftauchen. Wir haben die Wohnmobil-Elektrik zusammen mit einem Elektriker installiert und werden dir in diesem Blogbeitrag erklären, wie wir das angestellt haben.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die Installation der Elektrik ist nicht ohne Risiko. Dieser Blog beruht auf stundenlanger Recherche, unseren eigenen Erfahrungen und der Elektroanlage in unserem Camper. Das macht uns aber noch nicht zum Elektriker. Wir übernehmen keine Verantwortung und Haftung für deine Elektroanlage. Obwohl wir bei der Zusammenstellung dieses Blogs mit größtmöglicher Sorgfalt vorgegangen sind, können die Informationen unvollständig und/oder falsch sein. Recherchiere daher immer selbst und benutze deinen gesunden Menschenverstand. Wende dich an einen Fachmann, um deinen Elektrik-Schaltplan und deine Elektroanlage überprüfen zu lassen. Oder beauftrage einen Experten mit der Installation der Elektrik.
DIE BASIS DER ELEKTRIK
Die Basis einer Camper-Elektroanlage ist eigentlich recht simpel. Diese besteht aus Energiequellen (Solarpanels, Dynamo und Wandsteckdose), einer Freizeitbatterie, die Energie liefern und speichern kann, und Geräte, die den gespeicherten Strom verwerten. In einem Camper verwendest du immer eine oder mehrere Freizeitbatterien für deine Elektroanlage. Somit handelt es sich um eine zusätzliche Batterie neben der herkömmlichen Starterbatterie, die für den Motorantrieb des Campers genutzt wird.
Wenn du auf dem Campingplatz übernachtest, musst du dir in der Regel keine Gedanken über Strom als Energiequelle machen. Die „besseren“ Campingplätze verfügen im Allgemeinen über Energiesäulen, in die du deinen Stromstecker stecken kannst, um deine Batterie direkt aufzuladen. Doch wenn du unterwegs bist und keinen Zugang zu Stromquellen hast, benötigst du selbst ausreichend Strom. Dieser Strom muss durch andere Energiequellen erzeugt werden. In der nachstehenden Abbildung erhältst du einen Überblick über die Camper-Elektroanlage, die üblicherweise in Campern verwendet wird. Wie du sehen kannst, arbeiten diese Camper sowohl mit 12 V als auch mit 230 V Spannung.
ELEKTRIK: DIE WICHTIGSTEN BEGRIFFE ERKLÄRT
SPANNUNG
Die elektrische Spannung wird in Volt (V) angegeben. Du kannst die elektrische Spannung am besten mit der Druckkraft in einem Gartenschlauch oder einer Wasserleitung vergleichen. Je höher der Druck, desto höher die Spannung.
STROMSTÄRKE
Die Stromstärke wird in Ampere (A) gemessen. Die Spannungshöhe und der Widerstand bestimmen letztlich die Stromstärke. Dies kann gut mit einem großen Fluss verglichen werden. Je höher der Wasserdruck und je kleiner die Hindernisse in einem Fluss sind, desto größer ist die Wassermenge, die in einer gegebenen Zeit hindurchfließen kann, desto höher ist die Stromstärke.
LEISTUNG
Die elektrische Leistung von Strom wird in Watt ausgedrückt. Watt lässt sich ganz einfach berechnen, indem man die Spannung mit der Stromstärke multipliziert. (P = U x I). Um noch einmal das Beispiel mit dem Wasser aufzugreifen: Je höher der Druck eines Wasserstrahls und je größer die Wassermenge im Strahl ist, desto größer ist die Leistung, wenn damit z. B. ein Auto angetrieben wird.
WECHSELSTROM & GLEICHSTROM
Bei Wechselstrom verändert der Strom pro Sekunde etwa 50 Mal seine Richtung und wechselt zwischen positiver und negativer Spannung. Bei Gleichstrom bleibt die Spannung konstant und ändert der Strom nicht seine Richtung. Dementsprechend gibt es immer einen Minus-Pol (-) und einen Plus-Pol (+). Batterien und Solarpanels können beispielsweise Gleichstrom erzeugen. Generatoren und Dynamos sind in der Lage, Wechselstrom zu generieren. Die Steckdosen in unseren Haushalten funktionieren mit Wechselstrom. Die meisten Haushaltsgeräte werden deshalb mit Wechselstrom gespeist. Für die Nutzung dieser Geräte im Camper benötigst du einen Wechselrichter, der Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln kann.
WELCHES ZUBEHÖR BENÖTIGST DU FÜR DIE WOHNMOBIL-ELEKTRIK?
Wenn du die Wohnmobil-Elektrik selbst anlegen möchtest, musst du das nötige Zubehör anschaffen. Welches Elektrik-Zubehör du konkret brauchst, hängt davon ab, wie umfassend du deine Elektroanlage im Camper einrichten möchtest und welche Geräte du nutzen willst. Der eine wünscht sich nur ein wenig Beleuchtung und will lediglich sein Handy aufladen können und benötigt daher vielleicht nur eine leistungsstarke Wohnmobil Batterie, einen Wohnmobil Wechselrichter und eine CEE-Wandsteckdose.
Der andere bevorzugt es, Off-Grid in der Natur zu verweilen und möchte seine eigene Energie mithilfe eines qualitativ hochwertigen Solarpanel-Wohnmobil auf seinem Dach erzeugen. Wieder ein anderer wünscht sich, seine Batterie(n) auch während der Fahrt mit einem Trennrelais aufladen und seinen Batterieverbrauch genauestens auf einem Batteriemonitor ablesen zu können und möchte sich eine komplette Schalttafel anschaffen, um bestimmte Geräte unmittelbar ein- und ausschalten zu können.
STROMVERBRAUCH BERECHNEN
Um zu dieser Einsicht zu gelangen, musst du den Gesamtstromverbrauch deiner Geräte berechnen. Auf diese Weise vermeidest du auch, dass du unnötigerweise zu viel Energie verbrauchst. Messen ist Wissen. Den täglichen Stromverbrauch deiner Elektrogeräte berechnest du, indem du die Leistung (Watt) eines Geräts mit der Anzahl der Stunden (h), in denen es in Betrieb ist, multiplizierst. Anschließend summierst du die Ergebnisse aller Geräte und erhältst so den Gesamtstromverbrauch in Wattstunden (Wh).
Gut zu wissen: Die Batterieleistung wird in Amperestunden angegeben. Zur Berechnung der erforderlichen Batterieleistung dividierst du den Stromverbrauch (Wh) durch die elektrische Spannung (12 Volt). Das Ergebnis nennt sich Amperestunde (Ah).
BEISPIEL FÜR DEN STROMVERBRAUCH EINES CAMPERS
In dem nachfolgenden Beispiel findest du heraus, wie wir unseren Stromverbrauch berechnet haben. Bitte beachte, dass dies auf der maximalen Nutzungsintensität aller Geräte an einem Tag beruht. In der Praxis wirst du zum Beispiel im Sommer einige Geräte weniger benutzen als im Winter und vice versa. Wenn du allerdings auf Leistungsvermögen Wert legst, kannst du am besten die maximale Nutzungsintensität berücksichtigen. Bedenke bitte, dass 230-Volt-Geräte über einen Wechselrichter gespeist werden. Folglich büßen Sie durchschnittlich 15 % an Leistung ein. Das haben wir im nachfolgenden Diagramm berechnet, indem wir die Geräte, die über den Wechselrichter betrieben werden, durch 0,85 dividiert haben.
Im Falle einer maximalen Nutzungsintensität verbrauchen wir 2062 Wh = 172 Ah am Tag. Um für eine ausgewogene Energiebilanz zu sorgen, müssen wir diesen Verbrauch täglich wieder aufladen. Zum Beispiel mithilfe von Solarpanels, dem Dynamo oder Landstrom. Du kannst dich auch für eine größere Batterieleistung entscheiden, damit du mehrere Tage Strom nutzen kannst, ohne aufladen zu müssen. Eine Kombination der vorgenannten Möglichkeiten ist selbstverständlich ebenfalls möglich.
WOHNMOBIL-BATTERIE AUFLADEN
Nachdem du dir einen Überblick über deinen Verbrauch verschafft hast, musst du dir überlegen, wie du den Energieverbrauch dieser Geräte in deiner Wohnmobil-Batterie wieder aufzufüllen gedenkst. Deine Batterie stellt schließlich keine unerschöpfliche Energiequelle dar. Die gängigsten Methoden zur Wiederaufladung deiner Wohnmobil-Batterie bestehen in der Verwendung von Solarpanels Wohnmobil, Landstrom oder dem Dynamo deines Autos (wie die Beleuchtung an deinem Fahrrad). Welche Optionen für dich am besten geeignet sind, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Zur Klärung dieses Aspekts kann es hilfreich sein, wenn du dir die folgenden Fragen stellst:
- Kampierst du ausschließlich auf Campingplätzen, die über eine Stromversorgung verfügen? Dann reicht möglicherweise eine CEE-Eingangsbuchse für Landstrom aus.
- Oder möchtest du auf dem Campingplatz Geld sparen? Dann könnten Solarpanels sinnvoll sein.
- Möchtest du die Möglichkeit haben, auch Off-Grid campen zu können? In diesem Fall wären Solarpanels ebenfalls eine sinnvolle Investition.
- Möchtest du lieber keine Solarpanels verwenden? Wie viele Tage möchtest du Off-Grid campen? Eine leistungsstärkere Batterie könnte in diesem Fall die Lösung sein.
- Fährst du viel herum und erkundest du verschiedene Orte? Dann möchtest du vielleicht deine Batterie auch über deinen Dynamo aufladen können.
Wir haben uns letztendlich dafür entschieden, unsere Batterie mithilfe aller drei Möglichkeiten aufladen zu können. Das verschafft uns die ultimative Freiheit, und die Investition wird sich langfristig rentieren. Ein Landstromanschluss auf einem Campingplatz kann leicht 3 bis 5 € pro Nacht zusätzlich kosten.
ELEKTROGERÄTE ABSTIMMEN
Sobald du dich entschieden hast, wie du deine Batterien aufladen möchtest, kannst du damit beginnen, die benötigten Elektrogeräte zu berechnen. Um alles miteinander zu verbinden, müssen ein paar Dinge angeschafft werden, wie z. B. die richtige(n) Batterie(n), Wechselrichter, das Batterieladegerät, Verteilerleisten, die Verkabelung, Sicherungen, Sicherungshalter, der Laderegler, Stecker, Steckdosen, der Schaltschrank und natürlich das entsprechende Werkzeug, um das Vorgenannte installieren zu können.
Leider sind diese Geräte in vielen verschiedenen Modellen und Größen erhältlich. Zudem musst du wissen, welche Kabelstärke und welche Sicherung du benötigst, um mögliche Brände im Falle eines Kurzschlusses zu vermeiden. In unserem E-Book „Camper-Elektrik“ beschäftigen wir uns u. a. eingehender mit diesem Thema und erläutern die verschiedenen Gerätetypen, die für einen Camper erhältlich sind. Außerdem stellen wir dir die Geräte vor, die wir für die Installation unserer eigenen Elektroanlage verwendet haben.
WOHNMOBIL-ELEKTRIK-SCHALTPLAN
Nachdem du ermittelt hast, welche Geräte du benötigst, musst du als Nächstes einen Wohnmobil Elektrik Schaltplan erstellen. Ein solcher Schaltplan stellt eine komplette Blaupause dar, die aufzeigt, wie du die Wohnmobil-Elektrik installieren wirst. Bevor du mit der Elektroinstallation beginnst, lasse deinen Schaltplan immer von einem Fachmann überprüfen. Nachfolgend findest du ein Beispiel für einen Camper-Elektrik-Schaltplan. Du kannst diesen selbst mit Geräten, Kabeln, Sicherungen usw. ergänzen.
Hinweis: Ein Camper-Elektrik-Schaltplan ist auf die individuellen Bedürfnisse einer Person zugeschnitten. Daher wird dieser Schaltplan bei jedem anders aussehen. Bleibe kritisch und lasse den Schaltplan immer von einem Fachmann überprüfen.
TIPP: LADE DIR DAS E-BOOK „CAMPER-ELEKTRIK“ HERUNTER
Nachdem du einen Camper-Elektrik-Schaltplan erstellt und von einem Fachmann überprüfen lassen hast, kannst du mit der Installation der Elektrik in deinem Camper beginnen. In unserem E-Book „Camper-Elektrik“ verraten wir dir mehr darüber, wie wir die Elektrik in unserem Camper installiert haben. In dem E-Book erläutern wir dir die Grundlagen der Camper-Elektrik, stellen dir die Geräte vor, die wir verwenden und besprechen diesbezüglich die verschiedenen Möglichkeiten. Zudem haben wir einen Schaltplan unserer Elektroanlage beigefügt. Bitte beachte, dass wir keine Elektriker sind und deine Elektroanlage anders aussehen kann. Jede Situation muss individuell betrachtet werden!
> Klicke hier und lade dir das E-Book „Camper-Elektrik“ herunter
LIES AUCH DIESE BLOGBEITRÄGE ZUM THEMA CAMPER-ELEKTRIK
– Wohnmobil elekrik schaltplan
– Wohnmobil Batterie: AGM, GEL oder Lithium?
– Wechselrichter Wohnmobil: Welcher ist der beste?
– Solarpanel-Wohnmobil kaufen und anschliessen