Camper isolieren in 7 einfachen Schritten

CAMPER DÄMMEN: ALLES WAS DU WISSEN MUSST

Einen Camper isolieren ist eine der ersten Aufgaben, mit denen du beim Camper-Ausbau konfrontiert wirst. Zumindest, wenn du dich dafür entscheidest, die Kälte und Wärme außerhalb deines Campers zu halten. Wenn du deine Camper-Isolierung richtig machst, wirst du jahrelang Freude an deinem Camper haben. Wir empfehlen daher, deinen Camper zu isolieren. Eine Wohnmobil-Dämmung schützt nicht nur vor Außentemperaturen, sondern auch vor Lärmbelästigung und vor Feuchtigkeit/Kondenswasser auf dem Metall deines Campers, wodurch Rostbildung vorgebeugt wird. Es ist jedoch wichtig, dass du deinen Camper vollständig isolierst und das richtige Isoliermaterial verwendest. In diesem Blogbeitrag erfährst du deshalb alles, was du über die Camper-Isolierung wissen musst. Angefangen bei den verschiedenen Isoliermaterialien bis hin zu einem Stufenplan, der dich bei der Camper-Dämmung begleitet.

WARUM SOLLTEST DU DEINEN CAMPER ISOLIEREN?

Wir haben die Vorzüge einer Camper-Isolierung bereits kurz dargestellt. Im Folgenden findest du die Vorteile, die das Isolieren deines Kastenwagens mit sich bringt, ausführlicher beschrieben:

  • Schutz vor Außentemperaturen
    Das Isolieren eines Campers bietet Komfort, weil die Temperatur durch die Isolierung so weit wie möglich reguliert wird. Sie hält nicht nur die Kälte draußen, sondern verhindert auch, dass der Camper an sonnigen Tagen schnell aufheizt.
  • Schutz vor Lärmbelästigung
    Eine Camper-Isolierung reduziert auch den Lärm von außen. Das ist besonders angenehm für die Nachtruhe. Wenn du Vibrationen und Geräusche während der Fahrt mit deinem Camper vermeiden möchtest, ist es ratsam, zusätzlich zur thermischen Isolierung auch eine akustische Isolierung anzubringen. Mehr dazu im nächsten Absatz.
  • Schutz vor Schimmel und Rostbildung
    Wenn du in einem Camper lebst, entsteht durch Atmen und Schwitzen, aber auch aufgrund der Wetterbedingungen Kondenswasser. Kondenswasser, das direkt mit Metall in Kontakt kommt, kann im Laufe der Zeit Schimmel und Rost verursachen. Das Isolieren des Campers verhindert daher Rost- und Schimmelbildung, wodurch dein Camper länger hält.

camper isolieren mit armaflex

WOHNMOBIL ISOLIEREN: WELCHE METHODEN GIBT ES?

Auf zwei Arten kann man einen Camper dämmen: thermisch und akustisch. Wir erklären dir die Bedeutung von thermischer und akustischer Camper-Isolierung:

THERMISCHE CAMPER-ISOLIERUNG

Die thermische Camper-Isolierung hält die Wärme im Camper. Gleichzeitig wird kalte Luft länger gehalten, was ideal ist, wenn die Sonne auf das Dach deines Campers scheint. Ob du nun in warme oder kalte Gebiete mit deinem zukünftigen Camper reisen möchtest, beim Camper isolieren ist eine thermische Camper-Isolierung unbedingt erforderlich.

camper dämmen

AKUSTISCHE ISOLIERUNG

Die akustische Camper-Isolierung, auch als Schalldämmung bezeichnet, hat zum Ziel, Schwingungen zu reduzieren. Durch die Anwendung von Schalldämmung beim Wohnmobil dämmen reduziert sich der Geräuschpegel beim Schließen einer Tür sowie beim Fahren mit offener Kabine. Darüber hinaus sind weniger Geräusche von Wohnmobilen wahrzunehmen, die neben dir parken. Eine zusätzliche Schalldämmung für den Camper wird daher auf jeden Fall empfohlen.

Einen Camper dämmen kann man auf viele Weisen. Es gibt verschiedene Arten von Camper-Isolierungen, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben, insbesondere wenn es um das thermische Camper dämmen geht.

TIPP: Klicke hier und erfahre alles über die beste Camper-Isolierung für deinen Camper. 

camper dämmen mit akustische camper dämmung

CAMPER DÄMMEN MIT ARMAFLEX: SCHRITT FÜR SCHRITT

Wir haben uns am Ende dafür entschieden, unseren Camper mit Armaflex zu isolieren. In unserem Blog „Camper-Dämmung“ erfährst du unter anderem, warum wir uns dafür entschieden haben und welche Vorteile es bietet.

Mit Armaflex geht das Camper dämmen relativ einfach. Armaflex-Isolierung ist flexibel und hat eine praktische Klebeschicht, so dass man sie schnell und einfach auf die Oberflächen des Campers auftragen kann.

YouTube player

 

Bevor du jedoch mit dem Wohnmobil isolieren mit Hilfe von Armaflex beginnst, solltest du zuerst alle Karosseriearbeiten abgeschlossen haben. Hierzu gehört der Einbau von Wohnmobilfenstern sowie die Anbringung der CEE-Wanddose und die Gas- und Wasserversorgung.

Es ist auch ratsam, elektrische Kabel zu ziehen, bevor du alles mit einer Camper-Isolierung abdeckst. Verwende hierfür Rippenrohre, um die Kabel vor scharfen Kanten und Scheuern während der Fahrt zu schützen. Sieh dir unser Video zum Camper isolieren an und befolge den folgenden Schritt-für-Schritt-Plan, wenn du mit den Karosseriearbeiten fertig bist.

Diese Blogs sind interessant, bevor du mit dem Camper isolieren beginnst:

SCHRITT 1: ARMAFLEX UND ANTIDRÖHNMATTEN BESTELLEN

Da du die Armaflex-Isolierung für deinen Camper nur pro Quadratmeter bestellen kannst, musst du zuerst die Anzahl der Quadratmeter an Metall an deinem Camper messen. Vergiss dabei nicht, die Träger, Balken, Türen und die Kabine (über dem Fahrer- und Beifahrersitz) zu berücksichtigen.

Wie viel Camper-Isolierung du brauchst, hängt von der Länge und Höhe deines Campers ab, aber rechne großzügig, denn du kannst nicht alle Quadratmeter auf einer Rolle optimal nutzen. Außerdem möchtest du vermeiden, dass du (wie wir) eine zusätzliche Armaflex-Box bestellen musst, denn dann musst du wieder ein paar Tage warten und zusätzliche Versandkosten bezahlen, während du gerne weiter arbeiten würdest. Hier findest du mehr Informationen über die verschiedenen Größen und Arten von Camper-Isolierungen, die du für Armaflex bestellen kannst.

Für unseren Renault Master L3H3 haben wir Folgendes bestellt:

HINWEIS: Antidröhnmatten erfüllen ihre Funktion, wenn du etwa 60 % der Fläche bedeckst. 

wohnmobil isolieren met Armaflex 19mm

SCHRITT 2: METALL REINIGEN UND ROST BEHANDELN

Antidröhnmatten und Camper-Isolierungen halten besser auf einer sauberen, fettfreien und trockenen Oberfläche. Deshalb haben wir das Metall mit St Marc entfettet, aber du kannst auch Bremsenreiniger verwenden. Wenn du Roststellen hast, musst du diese behandeln, um zu verhindern, dass sie größer werden. Wir hatten kleine Roststellen, die wir mit Hammerite behandelt haben. Nachdem das Hammerite getrocknet war, haben wir das Metall erneut entfettet.

Vorzugsweise findet das Camper isolieren in trockenen Bedingungen statt. Bevor du Armaflex in deinem Camper anbringst, sollten alle Metallflächen jedoch gut trocken sein. 

So verhinderst du, dass Feuchtigkeit hinter der Camper-Isolierung stecken bleibt und gehst sicher, dass das Armaflex gut am Metall haftet und sich auch später keine Feuchtigkeit dahinter ansammeln kann. Am besten verwendest du dafür ein trockenes Tuch und erwärmst den Camper gegebenenfalls vorab mit einem elektrischen Heizgerät. Insbesondere während Herbst und Winter kann Letzteres von Vorteil sein.

SCHRITT 3: CAMPERBODEN ISOLIEREN

Beim Isolieren unseres Camperbodens haben wir zunächst Holzlatten längs auf den Boden geklebt mit Polymax. Polymax ist ein hervorragender Alleskleber, der Holz perfekt auf Metall klebt. Auf den Latten werden wir zu einem späteren Zeitpunkt unsere Bodenplatte befestigen.

TIPP: Lege Gewichte auf die Balken, damit sie festgedrückt werden, und lasse den Kleber gut aushärten, bevor du mit dem Camper isolieren beginnst.. 

wohnmobil dämmen

Die Holzlatten verhindern, dass die Bodenplatte direkt auf der Armaflex-Isolierung aufliegt. Dadurch behält sie ihre isolierende Wirkung. Außerdem schafft der Raum zwischen der Bodenplatte und der Camper-Isolierung eine zusätzliche isolierende Wirkung (wie bei Doppelverglasung). Wähle also Latten, die über deine Armaflex-Isolierung hinausragen und berücksichtige eventuelle Beulen im Boden.

Ein weiterer Vorteil des Verklebens von Latten auf dem Boden deines Campers ist, dass es eine stabile Grundlage bildet, auf der du deine Camper-Möbel befestigen kannst. Sowohl die Latten als auch die Bodenplatte sorgen für zusätzliche Stabilität.

camper dämmen mit holzlatten

Nachdem wir das Polymax eine Nacht lang aushärten lassen haben, haben wir zwischen den Latten Armaflex-Streifen mit einer Dicke von 19 mm angebracht. Du kannst zusätzlich Isolierband über die Latten und das Camper-Isolationsmaterial, das hieran anliegt, kleben, um eine optimale Isolierung zu gewährleisten. Als letzten Schritt haben wir eine Birken-Multiplex-Platte (244 × 122 cm, erhältlich im Baumarkt) zugeschnitten und mit Schrauben auf den Latten befestigt.

camper isolieren mit thermische Camper-Isolierung

Auf dem Foto siehst du eine Metallplatte: Diese diente dazu, zusätzliche Sitzplätze zu schaffen. Anschließend haben wir diese Platte auch isoliert.

SCHRITT 4: ANTIDRÖHNMATTEN ANBRINGEN

Als vierten Schritt haben wir schalldämpfende Platten angebracht. Antidröhnmatten können einfach mit einem scharfen Messer zugeschnitten werden. Klebe die Matten dann auf das gereinigte Metall deines Campers und denke daran, dass im Gegensatz zur Armaflex-Isolierung nicht die gesamte Oberfläche bedeckt werden muss.

Um Blasenbildung zu vermeiden, ist es wichtig, dass man die Antidröhnmatten fest andrückt. Wir haben dies von Hand gemacht, aber du kannst auch eine spezielle Walze verwenden. Ein Heißluftpistole oder ein Föhn sorgen ebenfalls dafür, dass die Antidröhnmatten besser auf Metall haften.

wohnmobil dämmen mit antidröhnmatten anbringen

alubutyl antidröhnmatte schallisolierung für camper isolieren

SCHRITT 5: SEITENWÄNDE, DECKE UND RADKÄSTEN DÄMMEN

Nachdem wir die Antidröhnmatten angebracht und den Boden isoliert haben, haben wir mit den Seitenwänden, der Decke und den Radkästen weitergemacht. Wie bereits erwähnt, solltest du Kältebrücken möglichst vermeiden. Bedecke daher alle Metallteile und isoliere die Träger, aber bedecke keine Lüftungsgitter. Vergiss auch nicht die Kabine über dem Fahrer- und Beifahrersitz! Für die großen Flächen haben wir Armaflex 19mm verwendet und für die anderen Teile 6 mm.

Wenn du noch keine Stromkabel verlegt hast, ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Du kannst sie schließlich noch schön hinter den vorhandenen Trägern deines Campers verstecken. Wähle Kabel, die dick genug sind, damit sie die Spannung, die durch sie fließt, ohne Erwärmung aushalten können. Verwende außerdem Wellrohre, um deine Kabel vor den scharfen Metallkanten deines Campers zu schützen. Du kannst die scharfen Kanten auch mit hitzebeständigem Isolierband oder Karosserieband verdecken, aber ein Wellrohr ist vorzuziehen.

HINWEIS: Wir haben die hohlen Bereiche (in den Trägern) nicht mit Armaflex-Isolierung gefüllt. Diese Bereiche sind von Metall umgeben, der direkt mit der Außenseite in Verbindung steht. So kann warme oder kalte Luft abgeführt werden. Wenn du die hohlen Bereiche füllst, kann Feuchtigkeit, die durch Kondensation entsteht, nicht entweichen und es kann Rost oder Schimmelbildung entstehen.

radkästen camper isolieren

Das Isolieren der Radkästen ist etwas anders als das der geradlinigen Teile im Camper. Am einfachsten ist es, von unten nach oben zu arbeiten und die Armaflex-Isolierung an der „Falte“ einzuschneiden.

wohnmobil isolieren mit armaflex

Für die Träger haben wir Armaflex 6mm verwendet, da dies flexibler ist als 19 mm Armaflex.

camper dämmen decke

Für die Isolierung der Decke haben wir Armaflex 19mm zwischen den Balken verwendet.

camper isolierung mit elektrik

Hinweis: Verlege deine Stromkabel am besten durch ein schützendes Wellrohr.

Camper isolieren seitenwände

Wir haben die Stromkabel durch die Balken und Dachsparren unseres Campers geführt. Wenn du eine andere Methode bevorzugst oder dies nicht möglich ist, isoliere zuerst deinen Camper und verlege die Kabel im Anschluss.

camper ausbau ebooks rabatt

SCHRITT 6: DIE CAMPERTÜREN ISOLIEREN

Als letzten Schritt haben wir die hinteren Türen und die Schiebetür unseres Campers isoliert. Wir haben 6 mm Armaflex-Isolierung für die Isolierung aller Türen verwendet und sie von innen mit 19 mm Armaflex-Isoliermaterial gefüllt.

wohnmobil dämmen schiebetür

Du solltest auch die Schiebetür isolieren. Hierfür haben wir große Flächen 6 mm Armaflex-Isolierung verwendet und in der Schiebetür selbst 19 mm Armaflex-Isolierung.

camper dämmung

Für die Isolierung der Türen haben wir Armaflex 6mm verwendet und haben sie von innen mit Armaflex 19mm gefüllt.

SCHRITT 7: DIE CAMPERFENSTER ISOLIEREN

Beim Wohnmobil dämmen sollte man nicht vergessen, die Fenster mit Camper-Fensterisolierung zu versehen. Fenster lassen viel kalte Luft durch und erwärmen deinen Camper schnell an einem sonnigen Tag. Da es nicht für alle Fenster standardmäßige Fensterisolierungen gibt, musst du möglicherweise selbst eine Fensterisolierung herstellen, wie wir es für die hinteren Fenster unseres Campers getan haben.

thermomatte wohnmobil selber machen

FERTIG MIT DEM CAMPER ISOLIEREN? INSTALLIERE DEINE CAMPER-ELEKTRIK!

Nach dem Camper isolieren kannst du mit der Installation der Camper-Elektrik beginnen. Ein gut konzipiertes Camper-Elektriksystem liefert täglich ausreichend Energie für die Verwendung all deiner elektrischen Geräte, ohne dass deine Batterie vollständig entladen wird. Für die Installation eines guten Camper-Elektriksystems haben wir ein umfangreiches Camper Elektrik E-Book geschrieben, in dem du alles über ein sicheres Elektriksystem in deinem Camper erfährst.

Hast du Fragen zum Wohnmobil isolieren? Hinterlasse uns unten einen Kommentar!

Camper Elektrik E-Book

ENTDECKE AUCH DIESE CAMPER-AUSBAU BLOGS

– Solarpanel-Wohnmobil kaufen und anschliessen
– 7 Als camper geeignete autos
Camper elektrik installieren
– Wohnmobil fenster einbauen: einfacher stufenplan


Dieser Blog enthält Affiliate-Links. Erfahre mehr darüber in unserem Haftungsausschluss.

Anzeigen von 2 Kommentaren
  • Fynn
    Antworten

    Hallo, euer Blog gefällt mir echt gut.Hab da aber nochmal eine Fragen zum Dämmen.
    Muss eigentlich auch innerhalb der Holme gedämmt werden und nur „dadrauf“? Bin aktuell dabei einen auszubauen und bin mir da nicht zu 100% sicher.

    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
    MfG
    FYNN

    • by NOMADS
      Antworten

      Vielen Dank für dein Kompliment. Nein, wir haben keine Isolierung auf der Innenseite angebracht. Wir haben nur die Außenseite isoliert.

Einen Kommentar hinterlassen

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen