GASANLAGE ZUM KOCHEN: WAS WIRD BENÖTIGT?

SO HABEN WIR UNSERE GASANLAGE IM CAMPER EINGEBAUT

Wir verwenden in unserem Camper LPG-Gas zum Kochen. Es ist nämlich europaweit fast überall erhältlich. Zudem ist es viel preiswerter als Propangas. Das ist praktisch, wenn man mit dem Camper für längere Zeit im Ausland auf Reisen gehen und überall Zugang zu Gas haben möchte. Zudem kann LPG auch bei Minusgraden verwendet werden. Aus diesen beiden Gründen haben wir uns für LPG-Gas im Camper entschieden. Wir verwenden LPG-Gas nur zum Kochen, aber du kannst es auch für andere Freizeitzwecke, z. B. für eine Heizung oder einen Absorber-Kühlschrank nutzen. Doch wie baut man eine LPG-Anlage zum Kochen in den Camper ein und welches Zubehör wird benötigt? Diese Fragen beantworten wir in diesem Blogbeitrag!

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Wir sind weder Gasexperten noch sind wir verantwortlich für deine Gasanlage, oder dafür, wie du Gas verwendest. Auch haften wir weder für deine Sicherheit noch für die Sicherheit von anderen. Dieser Blogbeitrag beruht auf unserer eigenen Gasanlage und der Auslegung der Gesetzgebung und kann somit Fehler enthalten. Beim Umgang mit Gas ist Vorsicht geboten. Falls du dir den Einbau einer Gasanlage nicht zutraust, solltest du die Installation einem Fachmann überlassen!

gasanlage camper

 

    GAS-EINBAU – CAMPER-ZUBEHÖR ZUM KOCHEN

    Zunächst erläutern wir dir kurz, welches Zubehör wir zum Kochen mit Gas in unserem Camper verwenden. Dies verschafft dir eine klare Vorstellung davon, was du benötigst:

    zubehör zum camper kochen.jpg

    1. GASFLASCHE IM CAMPER

    Um mit Gas kochen zu können, benötigst du eine Gasflasche. Wir haben uns für einen LPG-Brenngastank entschieden. Es kann entweder ein stehender LPG-Brenngastank oder ein fest eingebauter Unterbautank verwendet werden. Brenngastanks sind nämlich für die Verwendung im Freizeitbereich angepasst. Sie verfügen über eine sicheren Einfüllöffnung (Füllstopp) sodass niemals mehr als 80 % des Fassungsvermögens des Tanks befüllt werden können. Zudem sind die Brenngastanks zusätzlich mit einer Überdrucksicherung ausgestattet.

    2. LPG-EINFÜLLSTUTZEN

    Mit einem LPG-Einfüllstutzen kann der LPG-Tank an der Außenseite des Campers befüllt werden. Diese Gasflasche darf nur mit einer zugelassenen Lizenz befüllt werden, wobei die Gasflasche gut und sicher befestigt sein muss. Erkundige dich immer selbst ausführlich über die genauen Rechtsvorschriften.

    3. LPG-FÜLLSCHLAUCH

    Der LPG-Füllschlauch wird am LPG-Einfüllstutzen angeschlossen. Wir haben uns für einen Füllschlauch mit einem geraden Anschluss auf der einen Seite und einem Winkelanschluss auf der anderen Seite entschieden. Es stehen verschiedene Längen zur Auswahl. Daher musst du dir im Klaren darüber sein, wo du den Tank aufstellen möchtest und wie groß der Abstand zum Außeneinfüllstutzen ist.

    4. GASDRUCKREGLER

    Der Druck in einer Gasflasche wird von der Außentemperatur beeinflusst. Je höher die Außentemperatur ist, desto höher ist der Druck in der Gasflasche. In einer Gasflasche schwankt der Druck zwischen 1 und 17 Bar. Da Geräte, die mit Gas betrieben werden, wie z. B. ein Herd oder ein Wohnmobil-Kühlschrank, in der Regel einen Arbeitsdruck von 30 bis 50 Millibar aufweisen, muss der Druck in einer Gasflasche reduziert werden. Ein Gasdruckregler gewährleistet einen konstanten und einwandfreien Arbeitsdruck für die angeschlossenen Geräte. Beachte bitte, dass ein Gasdruckregler eine begrenzte Haltbarkeit besitzt. Wir empfehlen, diesen fünf Jahre nach dem Herstellungsjahr zu ersetzen. Das Herstellungsjahr findest du auf der Rückseite des Gasdruckreglers.

    5. GASSCHLAUCH

    Der Gasschlauch dient zum Anschluss des Druckreglers an eine feste Leitung im Camper. Wir haben diesen verwendet, um den Druckregler an die feste Leitung unseres Kochfelds anzuschließen. Da ein Gasschlauch aus Gummi besteht, wird dieser mit der Zeit austrocknen. Deshalb muss der Gasschlauch in regelmäßigen Abständen (maximal 5 Jahre) ausgetauscht werden. Auf dem Gasschlauch ist oft ein Ablaufdatum oder das Herstellungsjahr aufgedruckt. Kontrolliere welche Größe der benötigte Gasschlauch haben muss.

    6. LPG-FILTER

    Da LPG neben Propan- und Butangas auch Additive enthält, ist es sinnvoll, einen LPG-Gasfilter einzubauen. Ein LPG-Filter verhindert eine unregelmäßige Verbrennung bzw. den Ausfall von Geräten. Der LPG-Filter muss jährlich überprüft und verschmutzte Filter gegebenenfalls ausgetauscht und/oder gereinigt werden.

    7. KLEMMVERSCHRAUBUNG MIT AUSSENGEWINDE

    Die Klemmverschraubung ist ein Verbindungsstück, mit dem du einen LPG-Filter oder ein anderes Gerät mit einem 1/8″-Innengewinde an eine feste Leitung anschließen kannst. Für unsere Gasanlage haben wir zwei Stück davon verwendet.

    8. SCHLAUCHSTUTZEN

    Ein Schlauchstutzen verbindet den LPG-Filter mit dem Gasschlauch. Du brauchst 2 Stück davon.

    9. LÜFTUNGSGITTER / LOCH

    Da Gas schwerer als Luft ist, sinkt es bei der Freisetzung nach unten. Daher ist ein Bodenlüfter erforderlich. Zu diesem Zweck kann ein Lüftungsgitter in den Boden eingebaut werden, damit das Gas im Falle einer Leckage nach außen entweichen kann. Achte darauf, dass keine heißen Abflussleitungen unter der Belüftungsöffnung verlaufen. Die Öffnung dient mindestens 100 cm² groß zu sein und darf nicht von der Gasflasche blockiert werden

    10. GASKASTEN

    Um eine Gasflasche sicher im Camper transportieren zu können, muss die Gasflasche in einem verschlossenen Gaskasten aufbewahrt werden. Ein Gaskasten muss verschlossen sein, damit im Falle eines Gasaustritts kein Gas in den Wohnbereich gelangen kann. Es dürfen maximal zwei Gasflaschen zu je 15 kg in einem Gaskasten untergebracht werden. Diese sollten immer aufrecht und stabil befestigt sein, damit sie nicht umkippen können. Eine Gasflasche muss immer über die abschließbare Tür zugänglich sein. Dreh die Gasflasche während der Fahrt immer zu oder benutze einen Crash-Sensor.

    Der Gaskasten stellt übrigens nur einen kleinen Teil der Gasanlage dar. Schließlich werden die Komponenten, die sich außerhalb des Gaskastens befinden, nicht geschützt. Daher ist es wichtig, gute Materialien zu verwenden, sie fachgerecht einzusetzen, sie regelmäßig zu überprüfen und sie rechtzeitig zu ersetzen. Der Einbau eines Gasmelders an besonders risikoreichen Stellen trägt zu einer erhöhten Sicherheit bei.

    11. GASKOCHFELD

    Wir haben uns für das Kochen im Camper für ein 2-Flammen-Einbau-Gaskochfeld der Marke CAN entschieden. Die schwarze Farbe verleiht diesem Kochfeld ein elegantes Erscheinungsbild. Zudem zeichnet es sich durch seine kompakte Größe aus und passt daher perfekt in unsere Camper Küche. Das Einbau-Gaskochfeld von CAN ist auch als 3 flammige Variante erhältlich. Beim Kauf eines Camper-Kochfeldes solltest du darauf achter, dass es für LPG-Gas (oder jedes andere gewünschte Gas) geeignet ist. Darüber hinaus solltest du prüfen, ob die erforderlichen Einbaumaße zu deiner Küche passen.

    12. EUROPÄISCHES FÜLLVENTIL-SET

    Als Letztes besprechen wir das Füllventil-Set. Obwohl dieses für die Gasanlage nicht benötigt wird, ist es unverzichtbar, wenn du im Ausland campen gehst. Mit einem europäischen LPG-Füllventil-Set kannst du nämlich überall im Ausland LPG nachfüllen (lassen). Du solltest beachten, dass es gesetzlich nicht in allen Ländern erlaubt ist, LPG-Gas über einen Einfüllstutzen selbst zu befüllen.

    EUROPÄISCHES FÜLLVENTIL-SET-GAS.jpg

     

    GASANLAGE IM CAMPER EINBAUEN

    Vielleicht behagt es dir nicht, um die Gasanlage in deinen Camper selbst einzubauen. Wir haben allerdings festgestellt, dass der Einbau einer Gasanlage gar nicht so schwierig ist. Wir möchten aber noch einmal darauf hinweisen, dass man bei der Arbeit mit Gas vorsichtig sein muss. Wenn du dir diese Aufgabe nicht zutraust, überlasse die Installation der Gasanlage einfach einem Fachmann!

    Die nachstehende Beschreibung vermittelt lediglich eine Vorstellung davon, wie du die Gasanlage in deinem Camper selbst installieren kannst. Die Informationen beruhen auf unserer eigenen Gasanlage und der Auslegung der Rechtsvorschriften. Deine Gasanlage kann sich von unserer unterscheiden, indem du z. B. Gas für verschiedene Freizeitzwecke verwendest.

    1. POSITION DER GASFLASCHE BESTIMMEN

    Der erste Schritt bei der Installation von Gasflaschen in einem Camper besteht darin, die Position der Gasflasche und des Gaskastens festzulegen. Dies entscheidet nämlich über die Stelle, an der der LPG-Einfüllstutzen angebracht wird und bestimmt die erforderliche Länge des Gasschlauchs. Achte darauf, dass noch Platz für den Bodenlüfter bleibt. Schaue unter deinem Auto nach, ob dort genügend Platz für ein Lüftungsgitter ist, ohne dass du z. B. mit den Abgasen deiner Camper Standheizung Probleme bekommst. Zudem muss vermieden werden, dass die Gasschläuche einen zu großen Abstand überbrücken müssen. Mit anderen Worten: Platziere den Gastank in der Nähe der Energieverbraucher. So haben wir den LPG-Tank im Küchenschrank untergebracht. Dieser Schrank ist vom Wohnraum abgegrenzt. Außerdem haben wir den Schrank kompakt um den Tank herum gebaut, sodass eine stabile Montage gewährleistet ist.

    HINWEIS: Wir raten dir an, den Gastank nicht am Heck des Autos zu montieren. Bei einem Auffahrunfall besteht ansonsten eine erhöhte Explosionsgefahr.

    2. BODENLÜFTER EINBAUEN

    Wir haben ein Lüftungsloch in den Boden des Campers gebohrt. So kann das Gas bei einer eventuellen Leckage des Tanks entweichen. Dabei gilt es zu beachten, dass die Lüftungsöffnung nicht zu klein ist (mindestens 100 cm²) und dass kein Ungeziefer hinein krabbeln kann. Mithilfe einer Lochsäge haben wir das Loch von unten nach oben gebohrt. Behandele die ausgesägte Öffnung mit einem Rostschutzmittel wie Hammerite, bevor du das Lüftungsgitter anbringst.

    3. GASFLASCHE UND GASKASTEN MONTIEREN

    Die Gasflasche/der Gastank muss aufrecht in einem Gaskasten stehen und sicher befestigt werden. Dazu muss der Tank z. B. mit Spanngurten fixiert oder so gesichert werden, dass er sich unter keinen Umständen bewegen kann. Falls du mehrere Gasflaschen im Gaskasten aufbewahrst, ist es wichtig, dass sie einander nicht berühren können. Der Gaskasten muss über eine Tür verfügen, damit du die Gasflasche immer verschließen kannst. Außerdem muss diese Tür gut verschlossen sein, damit kein Gas in den Wohnbereich entweichen kann.

    4. LPG-EINFÜLLSTUTZEN MONTIEREN

    Um einen Einfüllstutzen anzubringen, musst du ein Loch in das Metall deines Campers sägen. Miss zunächst die benötigte Größe des Lochs aus. Markiere anschließend das zu sägende Loch auf dem Metall deines Autos und decke/klebe dieses mit Zeitungspapier und/oder Malerband ab, um Kratzer zu vermeiden. Säge danach das Loch mit einer Stichsäge aus. Trage während der Sägearbeit eine Schutzbrille und gehe sorgfältig vor. Schließlich steht dir nur eine kleine Fehlerspanne zur Verfügung. Nach dem Aussägen des Lochs, feilst du wo nötig, mit einer Metallfeile nach und bearbeitest du die scharfen Sägekanten. Zusätzlich solltest du mit der Feile zwei Kerben anbringen. Zur Vermeidung von Rost behandelst du die gesägte Öffnung mit einem Rostschutzmittel.

    LPG einfüllstutzen montieren camper
    Gehe beim Aussägen des Lochs für den LPG-Einfüllstutzen mit Vorsicht vor.

    Sobald das Rostschutzmittel vollständig getrocknet ist, trägst du eine großzügige Menge Polymax auf den Einfüllstutzen auf, bevor du diesen behutsam anbringst. Zusammen mit dem Festziehen der Muttern an der Innenseite des Campers sorgt Polymax dafür, dass der Einfüllstutzen fest am Metall deines Campers haftet und absolut wasserdicht ist. Entferne eventuelle Polymax-Rückstände und Metallsplitter. Metallsplitter rosten nämlich unglaublich schnell.

    LPG einfüllstutzen montieren wohnmobil.jpgTrage Polymax auf den LPG-Einfüllstutzen auf, damit er gut haftet und kein Wasser eindringen kann.

    LPG einfüllstutzen wohnmobil
    Ziehe die Schrauben gut fest.

    5. LPG-FÜLLSCHLAUCH MONTIEREN

    Nachdem du den Einfüllstutzen angebracht hast, kannst du den Füllschlauch daran befestigen. Auf der einen Seite des Füllschlauchs befindet sich ein Winkelanschluss, auf der anderen Seite ein gerader Anschluss. Zudem sind auch Füllschläuche mit 2 geraden Anschlüssen erhältlich. Wähle einen Füllschlauch, der zu deiner Gasanlage passt. Wir haben die erste Variante verwendet, bei der wir den Winkelanschluss am Einfüllstutzen und den geraden Anschluss am Gastank montiert haben.

    LPG einfüllstutzen camper
    Befestige den LPG-Gasschlauch am LPG-Einfüllstutzen.

    6. GASDRUCKREGLER & GASSCHLAUCH MONTIEREN

    Wie bereits erwähnt, ist ein Gasdruckregler unerlässlich, um den Druck im Tank zu senken. Der Gasdruckregler lässt sich problemlos mit der Hand auf den Brenngastank schrauben. Anschließend wird der Gasschlauch ebenfalls bequem per Hand am Gasdruckregler angeschlossen. Natürlich ist es wichtig, dass du ihn gut festziehst.

    Hinweis: Nutze immer kurze (max. 40 cm) und geprüfte Gasschläuche. Kurze und geprüfte Gasschläuche verringern  das Risiko von Leckagen. Lass deine Gasanlage mindestens alle zwei Jahre von einem Fachbetrieb überprüfen. Bei einer solchen Inspektion wird u. a. die Gasleitung auf Überdruck geprüft und die Gasdichte kontrolliert.

    Gasdruckregler und gasschlauch montieren camper
    Schraube den Gasdruckregler auf den LPG-Tank.

    Schließe anschließend den Gasschlauch an.
    Schließe anschließend den Gasschlauch an.

    7. LPG-FILTER MONTIEREN

    Im nächsten Schritt fügst du den LPG-Filter zu deiner LPG-Camper-Versorgung hinzu. Vor dem Anschließen an den Gasschlauch muss zunächst ein Manometer an den Gasschlauch geschraubt werden. Anschließend befestigst du auf beiden Seiten des LPG-Filters eine Klemmverschraubung. Danach schraubst du diese auf den Gasschlauch. Wiederhole den letzten Schritt, um einen Gasschlauch an der anderen Seite des LPG-Filters anzuschließen.

    LPG-Filter camper montieren
    Schraube die Klemmverschraubung auf den Gasschlauch und den Schlauchstutzen auf den LPG-Filter.

    Befestige im Anschluss den Gasschlauch am LPG-Filter.Befestige im Anschluss den Gasschlauch am LPG-Filter.

    Zieh die Klemmverschraubung fest an.
    Zieh die Klemmverschraubung fest an.

    befestigst du auf der anderen Seite des LPG-Filters
    Danach befestigst du auf der anderen Seite des LPG-Filters ebenfalls einen Schlauchstutzen und einen Gasschlauch.

    8. GASSCHLAUCH AN EINE FESTEN LEITUNG ANSCHLIESSEN

    Im letzten Schritt schließt du einen Gasschlauch an eine feste Leitung an. Nachfolgend siehst du, wie wir das bei unserem Gaskochfeld gemacht haben.

    Gasschlauch an eine feste Leitung an

    Dreh den Gasschlauch gut fest.Dreh den Gasschlauch gut fest.

    gasanlage küche camper
    Komplette LPG-Anlage in unserem Camper.

    9. GAS- UND RAUCHMELDER INSTALLIEREN

    Um gegen Kohlenmonoxid und Flaschengas geschützt zu sein, ist die Verwendung eines Gasmelders in deinem Camper sinnvoll. Wir haben uns für den 3Gas+ Alarm entschieden. Dieser Gasmelder spürt verschiedene Arten von Gasen auf: LPG (sowohl Butan als auch Propan), Kohlenmonoxid (CO) und Narkosegase wie Äther. Neben dem 3Gas+ Alarm befindet sich in unserem Camper auch noch ein Rauchmelder. Better safe than sorry!

    10. INSPEKTION UND WARTUNG

    Um die Sicherheit zu gewährleisten, sollte die gesamte Gasanlage von einem Fachmann überprüft werden. Nachdem die Gasanlage für gut befunden wurde, kann diese in Betrieb genommen werden. Lass die Überprüfung der Gasanlage mindestens alle zwei Jahre erneut durchführen. Darüber hinaus ist eine ordnungsgemäße Wartung deiner Gasanlage sehr wichtig. Kontrolliere darum deinen Gasschlauch jährlich auf Risse und überprüfe auch den Gasdruckregler.

    kochen camper gas

    Mittlerweile sind wir seit über 6 Wochen mit dem Camper unterwegs und der Gastank ist noch nicht mal halb leer. Perfekt also!

    TIPP: KOSTENLOSES E-BOOK „CAMPER-AUSBAU“

    Nachdem du schließlich ein leeres Auto gekauft hast, kannst du es natürlich mithilfe unseres kostenlosen E-Books „Camper Ausbau Anleitung“ selbst zum Camper umbauen.

    van ausbau anleitung

    ENTDECKE AUCH DIESE CAMPER-AUSBAU BLOGS

    – Solarpanel-Wohnmobil kaufen und anschliessen
    – 7 Als camper geeignete autos
    – Camper elektrik installieren
    – Wohnmobil fenster einbauen: einfacher stufenplan

     

    Einen Kommentar hinterlassen

    Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen