INNENVERKLEIDUNG-CAMPER DER WÄNDE & DECKE
Nachdem du deinen Camper isoliert hast, kannst du dir über die Innenverkleidung-Camper Gedanken machen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun. Du kannst dich für eine komplette Innenverkleidung-Wohnmobil entscheiden und diese dann mit Holzlatten abdecken. Aber auch die Innenverkleidung mit Nadelfilz zum Beispiel ist eine Option. Wie auch immer du dich entscheidest: Es ist wichtig, dass du eine solide Konstruktion baust. Das gilt insbesondere für die Seitenwände, da du hier wahrscheinlich Gegenstände anbringen willst. Aber wie setzt man eine Innverkleidung-Camper um und wie garantierst du einen stabilen Wandaufbau, ohne dass dieser unglaublich schwer wird? Und wie bringt man Wandverkleidungen für Camper an? Wir haben die Innenverkleidung unseres Campers mit massiven Balken, Schichtholzplatten und Holzplatten bewerkstelligt. Ebenfalls haben wir einige Teile der Wände und die Hecktüren gepolstert. Und in der Camper-Küche haben wir Fliesenaufkleber an der Wand befestigt. Auf diese Weise haben wir fast alle Möglichkeiten für die Innenverkleidung-Camper abgedeckt. Da wir viele Fragen zu diesem Thema erhalten haben, werden wir dir in diesem Artikel unsere Vorgehensweise darlegen, sodass du bequem selbst für die Innenverkleidung deines Campers sorgen kannst.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Dieser Blog basiert auf unseren eigenen Erfahrungen und endlosen Recherchen, um diesen Blog so akkurat und beweiskräftig wie möglich zu gestalten. Das macht uns jedoch nicht zu professionellen Camper-Bauern. Obwohl der Blog mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt wurde, kann er Unvollständigkeiten und/oder Ungenauigkeiten enthalten. Recherchiere daher immer selbst. Wir übernehmen keine Verantwortung und Haftung für deinen Camper-Ausbau.
SCHRITT 1: BEFESTIGUNGSBALKEN MONTIEREN
Holzbalken an den Wänden bilden eine solide Basis, an der du Schichtholzplatten und/oder Holzlatten befestigen kannst. Diese Balken kreieren zudem einen Hohlraum zwischen dem Dämmstoff und den Seitenwänden/Decken. Dadurch wird ein besserer Isolationswert erreicht. Außerdem kannst du die Balken verwenden, um schräge Seitenwände deines Campers zu begradigen. Im Folgenden wird beschrieben, wie wir diese Balken an den Seitenwänden und der Decke befestigt haben.
INNENVERKLEIDUNG-CAMPER SEITENWÄNDE
Die Balken für unsere Seitenwände stellen Holzbalken dar, die wir an die Dachsparren unseres Autos geschraubt haben. Wir haben diese Balken direkt auf dem Armaflex-Isoliermaterial befestigt. Um die Wölbung der Seitenwände unseres Autos zu glätten, haben wir unterschiedlich dicke Holzbalken verwendet. An den Stellen, wo die Wölbung am stärksten ist, haben wir zwei Balken zusammengeschraubt. Auf diese Weise wird die Spannung an den Seitenwänden, die du im folgenden Schritt anbringen wirst, verringert. Die Balken wurden mit langen Hartholzschrauben aus rostfreiem Stahl befestigt. Zuerst haben wir die Löcher dafür vorgebohrt. Wir hatten im Vorfeld einige Bedenken, ob die Konstruktion gut genug auf dem Isoliermaterial haften würde. Aber die Balken sitzen wirklich fest und bilden eine sehr solide Basis. So kannst du das Camper optimal isolieren und profitierst du gleichzeitig von einer soliden Konstruktion.
Insgesamt haben wir 4 Balken über die gesamte Länge des Autos und an den Dachsparren montiert.
CAMPER-DECKE
Für die Innenverkleidung-Camper haben wir auch die Decke mit Holzbalken in den Dachsparren unseres Autos verschraubt. Diese Balken mussten etwas biegsam sein, da unsere Decke auch eine leichte Wölbung aufweist. Deshalb haben wir uns für 18 × 69 mm große Balken entschieden. Wie bei den Seitenwänden haben wir diese direkt auf dem Armaflex-Isoliermaterial angebracht und Schrauben aus rostfreiem Hartholz verwendet.
Das Rahmenwerk wurde direkt an den Deckensparren montiert.
Das Rahmenwerk stellt eine solide Basis für die Innenverkleidung der Decke dar.
SCHRITT 2: INNENVERKLEIDUNG-CAMPER
Nachdem du die Balken befestigt hast, kannst du die Seitenwände des Campers verkleiden. Wir haben fünf Schichtholzplatten mit einer Stärke von jeweils 5 mm verwendet. Diese Dicke passt zu unseren „gebogenen“ Seitenwänden. Wenn dein Camper gerade Wände besitzt oder wenn du die Seitenwände nicht verkleiden möchtest, kannst du dickere Schichtholzplatten verwenden. Miss die Größe der Wände aus, schneide die Schichtholzplatten zurecht und schraube sie auf die zuvor angebrachten Holzbalken. Berücksichtige hierbei die folgenden Punkte:
- Wölbung deiner Camper-Wand. Berücksichtige dies beim Ausmessen der erforderlichen Höhe der Schichtholzplatten.
- Stromkabel. Bohre an den Stellen, an denen du Lichtschalter, Steckdosen usw. anbringen möchtest, Löcher in die Wand und ziehe die Kabelleitungen durch sie hindurch. Auf diese Weise kommst du zu einem späteren Zeitpunkt in der Bauphase problemlos an die Kabel heran.
- Wassereinfüllstutzen. Wenn du über einen externen Einfüllstutzen für deinen Frischwassertank verfügst, musst du ein Loch für den Wasserzulaufschlauch in die Wand schneiden. Lesetipp: Wasserversorgung Wohnmobil
- CEE-Stecker. Um den Stromanschluss einer Energiesäule nutzen zu können, benötigst du einen CEE-Stecker. Bohre hierzu eine Öffnung in die Seitenwand, an der Stelle, an der du diese montiert hattest.
- LPG-Außenfüller. Wenn du einen LPG-Außenfüller besitzt, musst du den Füllschlauch durch die Wand ziehen und somit ein Loch in die Wand sägen.
- Fenster. Miss die Position und Größe sorgfältig aus, bevor du das Loch in die Wand sägst. Der Trick besteht darin, dieses Loch so genau wie möglich auszusägen, damit das Fenster gut hineinpasst. Vergiss nicht, die Maße der Voute auszusägen, die du um das Fenster herum anbringen musst.
- Radkästen. Diese wirst du zum Teil aus der Wand sägen müssen, bevor du sie am Holzrahmen befestigst.
TIPP: Schaffe dir eine Lochsäge an. Damit kannst du problemlos runde Löcher in deine Holzkonstruktion sägen. Wir haben ein Set bestehend aus verschiedenen Größen von Lochsägen gekauft und es schon oft benutzt!
An der Stelle, an der wir den Strom an der Wand befestigen, haben wir zur Verstärkung zusätzliche Holzlatten angebracht. Es handelt sich um dicke Schichtholzplatten. Um die Radkästen herum haben wir eine Holzverschalung realisiert. Wir haben die Decke nicht mit Schichtholzplatten verkleidet, da wir uns für eine andere Verarbeitung entschieden haben, über die du in diesem Artikel später mehr erfahren wirst.
Verschraube die Schichtholzplatten mit der Rahmenkonstruktion.
Ziehe die Schläuche und Elektrokabel durch die Wand, damit du später problemlos auf sie zugreifen kannst.
Stelle die Wände so dicht wie möglich aneinander, damit du eine gute Isolationsschicht erhältst.
SCHRITT 3: INNENVERKLEIDUNG-WOHNBMOBIL
Jetzt, wo Sie die Basis für deine Camper-Wände geschaffen hast, kannst du nach eigenem Geschmack die Innenverkleidung-Wohnmobil vornehmen. Die Wände können in der gewünschten Farbe gestrichen, aber auch mit Holzlatten und Fliesenaufklebern versehen oder z. B. mit Nadelfilz gepolstert werden. Da das Streichen keiner weiteren Erklärung bedarf, befassen wir uns im Folgenden bei der Innenverkleidung-Wohnmobil mit Holzlatten, Fliesenaufklebern und Nadelfilz.
INNENVERKLEIDUNG-CAMPER MIT HOLZLATTEN
Wir haben den größten Teil der Wände, der Decke und der Schiebetür unseres Campers mit Kiefernholzlatten von 7 x 88 mm dick verkleidet. Insgesamt haben wir etwa 10 Pakete verbraucht. Wie viele du benötigst, hängt ganz von der Größe deines Campers und dem Bereich ab, den du verkleiden möchtest. Messe die Oberflächen aus, die du mit Holzlatten verkleiden möchtest, schneide die Latten zu und streiche/lackiere sie (falls gewünscht), bevor du sie anbringst. Wir haben die Latten mit Polymax an den Seitenwände verleimt. In der Schiebetür haben wir sie mit Edelstahlschrauben verschraubt, deren Löcher wir vorgebohrt haben.
Die Holzlatten sind mit Polymax an der Wand verleimt.
Berücksichtige beim Anschrauben der Holzlatten an die Tür eventuelle elektrische Leitungen.
Außerdem haben wir an der Decke die Holzlatten festgeschraubt. Diesmal an den zuvor angebrachten Balken. Wir befestigten den ersten Balken in der Mitte des Autos und arbeiteten uns von dort aus zu den Seiten vor. Im mittleren Balken haben wir 12-V-Einbaustrahler angebracht, die wir mit Hilfe von Verbindungsklemmen parallel geschaltet haben. Es ist einfacher und sicherer, Wago-Klemmen zu verwenden. Der Draht wird abisoliert und anschließend in die Verbindungsklemme eingeführt. Das ist alles! Die Verbindungsklemmen sind für verschiedene Durchmesser geeignet und in 2-, 3- und 5-poliger Ausführung erhältlich.
Die Einbaustrahler sind mit G4 12-24V 2,5W LED-Leuchten ausgestattet. Die notwendigen runden Löcher für die Einbauleuchten lassen sich leicht mit einer Lochsäge aussägen. Vor der Fertigstellung der Decke ist es wichtig, die Funktion der Spots zu überprüfen. Das haben wir mit Hilfe von Überbrückungskabeln und unserer Hausbatterie getan. Außerdem mussten wir eine Voute um die Camper-Dachluke und die Camper-Klimaanlage zu realisieren. Finde hier heraus, wie wir unser Camper-Dachfenster eingebaut haben.
HINWEIS: Einbaustrahler erzeugen Wärme. Bitte beachte daher die vom Hersteller angegebene Mindest-Einbauhöhe und verwende geeignete LED-Leuchten.
Camper-Beleuchtung befestigen und überprüfen: 12-V-Einbaustrahler.
Platziere wenn nötig eine Voute um Dachluken oder Klimaanlagen.
Endergebnis unserer Voute.
Endergebnis unserer Camper-Decke
INNENVERKLEIDUNG-CAMPER MIT NADELFILZ
Wir haben die Hecktüren unseres Campers und kleine Ränder mit Nadelfilz verkleidet. Dieser dehnbare Stoff ist wirklich perfekt! Nadelfilz ist in verschiedenen Farben erhältlich, lässt sich leicht zuschneiden und kann für jede schwer zugängliche Ecke in deinem Camper verwendet werden. Wir haben das Nadelfilz mit Polymax direkt auf das Armaflex-Isoliermaterial geklebt.
Nadelfilz
Nadelfilz kann in jede schwer zugängliche Ecke geklebt werden und eignet sich daher ideal für die Innenverkleidung-Camper.
Obwohl unsere Tür mit mehreren losen Stücken Nadelfilz bedeckt ist, ist dies kaum zu sehen.
INNENVERKLEIDUNG-CAMPER MIT FLIESENAUFKLEBERN
Per Zufall haben wir die 3D-Fliesenaufkleber entdeckt und sind sehr zufrieden mit diesem Produkt! Die Fliesenaufkleber existieren in verschiedenen Mustern und Farben. Sie sind nicht von echten Fliesen zu unterscheiden, zeichnen sich durch ein geringes Gewicht aus, lassen sich mühelos mit einem Tuch reinigen und können zudem individuell gestaltet werden. Deshalb haben wir für unsere Küchenwand Fliesenaufkleber verwendet. Miss die Größe der zu beklebenden Oberfläche, und bestelle die benötigte Stückzahl. In unserem Fall reichte eine Packung aus. Schneide anschließend die Fliesenaufkleber mit einem Cuttermesser zu (schneiden mit einer Schere ist auch möglich, erzielt aber nicht so saubere Ergebnisse) und klebe sie auf die gereinigte Oberfläche. Dank des selbstklebenden Klebestreifens wird kein Leim benötigt.
3D-Fliesenaufkleber lassen sich problemlos auf Maß schneiden.
Da sie selbstklebend sind, wird kein Leim benötigt.
Sorge für einen ebenen und sauberen Untergrund, wenn du die Fliesenaufkleber aufklebst.
Die Fliesenaufkleber sind von echten Aufklebern fast nicht zu unterscheiden und zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht aus.
TIPP: KOSTENLOSES E-BOOK „CAMPER-AUSBAU“
Nachdem du schließlich ein leeres Auto gekauft hast, kannst du es natürlich mithilfe unseres kostenlosen E-Books „Camper Ausbau Anleitung“ selbst zum Camper umbauen.
ENTDECKE AUCH DIESE CAMPER-AUSBAU BLOGS
– Camper isolieren mit Armaflex isolierung
– Dachfenster einbauen camper: ausführliche anleitung
– Camper elektrik installieren: so haben wir es gemacht
– Camper ausbau ideen: ideen für deine einrichtung
Dieser Blog enthält Affiliate-Links. Erfahre mehr darüber in unserem Haftungsausschluss.