SOLARANLAGE WOHNMOBIL BERECHNEN: WIE MACHE ICH DAS?
Solaranlage Wohnmobil berechnen? Wenn du dich dazu entschlossen hast, eine Solaranlage auf deinem Wohnmobil zu installieren, ist es natürlich wichtig zu wissen, wie viele Sonnenkollektoren du letztendlich für dein Wohnmobil benötigst. Um die Solaranlage auf deinem Wohnmobil korrekt zu berechnen, musst du dir vorab einen genauen Überblick über den möglichen Energieverbrauch deines Wohnmobils verschaffen. Darüber hinaus gibt es noch weitere Dinge, die für eine gute Berechnung wichtig sind. In diesem Blog gehen wir näher darauf ein.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die Installation der Elektrik ist nicht ohne Risiko. Dieser Blog beruht auf stundenlanger Recherche, unseren eigenen Erfahrungen und der Elektroanlage in unserem Camper. Das macht uns aber noch nicht zum Elektriker. Wir übernehmen keine Verantwortung und Haftung für deine Elektroanlage.
SCHRITT 1: BERECHNE DEINEN STROMVERBRAUCH
Um die korrekte Anzahl von Sonnenkollektoren für dein Wohnmobil zu berechnen, musst du zuerst einen Einblick in deinen zu erwartenden Stromverbrauch bekommen. Schließlich möchtest du deinen Verbrauch täglich mit einer geeigneten Wohnmobil batterie aufladen, damit du auch am nächsten Tag genügend Strom zur Verfügung hast. Der tägliche Stromverbrauch deiner Elektrogeräte wird berechnet, indem du die Leistung (Watt) eines Geräts mit der Anzahl der Stunden (h) multiplizierst, in denen du es benutzen willst. Addiere anschließend die Ergebnisse aller Geräte miteinander und du erhältst den Gesamtstromverbrauch in Wattstunden (Wh).
BEISPIEL STROMVERBRAUCH WOHNMOBIL
Nachfolgend findest du ein Beispiel dafür, wie wir unseren Stromverbrauch berechnet haben. Hinweis: Wir haben hier die maximale Auslastung aller Geräte an einem Tag zugrunde gelegt. In der Praxis werden beispielsweise einige Geräte im Sommer weniger genutzt als im Winter und umgekehrt. Um eine ausreichende Kapazität zu erreichen, ist es jedoch besser, von einer maximalen Auslastung auszugehen.
SCHRITT 2: SOLARANLAGE WOHNMOBIL BERECHNEN
Nachdem du nun eine Vorstellung von deinem Stromverbrauch hast, kannst du deine Solaranlage für dein Wohnmobil berechnen. Wir kennen jetzt den maximalen Verbrauch unserer Geräte. Dieser entspricht 1942 Wh. Zur Berechnung der Solaranlage musst du wissen, welche Faktoren den Wirkungsgrad eines Solarpanels beeinflussen. Wenn in den technischen Daten eines Solarpanels eine Leistung von z. B. 110 Wp angegeben ist, bedeutet dies nicht, dass dieses Solarmodul diese Leistung auch zu jeder Zeit erbringt. Zum Teil deshalb, weil die Bedingungen niemals zu 100 % optimal sind. Die nachfolgenden Faktoren spielen eine wichtige Rolle für den endgültigen Energieertrag von Solarmodulen für Wohnmobile:
- Wetterverhältnisse: Ein Solarpanel erzielt an einem sonnigen Tag natürlich einen höheren Energieertrag als an einem komplett bewölkten Tag. Schatten, Wolken usw. behindern die Energiegewinnung.
- Jahreszeiten: Der Energieertrag eines Solarpanels ist generell im Sommer höher als im Winter. Der Grund dafür ist, dass es im Sommer länger hell ist (mehr Sonnenstunden), die Sonne höher steht und eine intensivere UV-Strahlung vorhanden ist.
- Wie das Sonnenlicht auf das Solarpanel fällt: Der höchste Energieertrag wird bei nach Süden ausgerichteten Solarmodulen und einer Neigung von 35 Grad erzielt. Leider ist dies auf dem Flachdach eines Wohnmobils schwieriger zu erreichen (aber nicht völlig unmöglich).
- Leistung eines Solarpanels: Ein 120-Watt-Solarpanel liefert mehr Energie als z. B. ein 85-Watt-Solarpanel (bei gleicher Qualität).
- Qualität des Solarpanels: Je effizienter die Solarzellen sind, desto höher ist der Energieertrag eines Solarpanels Wohnmobil. Die Verschaltung der Solarzellen beeinflusst nämlich die Qualität der Solarpanels des Wohnmobils.
Da die Bedingungen nie ideal sind, lässt sich auch keine Standardberechnung zur Ermittlung des Ertrags anstellen. Um dennoch einen guten Anhaltspunkt für den Ertrag zu erhalten, wurde eine Formel zur Berechnung des durchschnittlichen Tagesertrags (DTE) entwickelt.
RECHENBEISPIEL
In Deutschland entspricht der durchschnittliche Tagesertrag (DTE) an Sonnenlicht zwischen März und Oktober vier Stunden perfekten Bedingungen (4 volle Sonnenstunden). Der DTE eines 110-Watt-Peak (Wp) Solarpanels Wohnmobil beträgt demnach (110 Wp x 4 Stunden) 440 Wattstunden (Wh). Entsprechend beträgt der DTE eines 85-Watt-Solarpanels (85 W x 4 Stunden) 340 Wh.
Unser maximaler Verbrauch beträgt 1942 Wh pro Tag. Das bedeutet, dass wir 1942 Wh durch 4 optimale Sonnenstunden teilen müssen. In diesem Fall würden wir 485 W an Solarpanels auf unserem Dach benötigen, um bei einem DTE von 4 Sonnenstunden unseren täglichen Bedarf zu decken. Letztendlich haben wir uns für drei Solarpanels mit je 115 Wp = 345 W entschieden. Das hat ein Energiedefizit von 150 W = 12,5 Ah pro Tag zur Folge. Jedoch mussten wir Abstriche machen, da auf unserem Dach nicht genügend Fläche für größere Solarpanels mit einem höheren Wp vorhanden war.
Drei in Reihe geschaltete 120-Wp-Solarpanels (insgesamt 360 Wp).
ENERGIEDEFIZIT AUSGLEICHEN
Um dieses Energiedefizit auszugleichen, haben wir zwei große AGM-Batterien mit je 250 Ah = 500 Ah insgesamt angeschafft. Auf den ersten Blick scheinen 500 Ah viel zu sein, aber da der von uns gewählte Batterietyp (AGM) nur bis zu 50 % entladen werden kann, damit eine lange Lebensdauer gewährleistet ist, stehen uns tatsächlich nur 250 Ah pro Tag zur Verfügung. Selbst das scheint noch viel zu sein, aber da wir auch in den Wintermonaten mit unserem Wohnmobil unterwegs sein möchten, wenn die Sonneneinstrahlung am geringsten ist, haben wir uns für eine gute Marge entschieden.
SCHRITT 3: SOLARANLAGE WOHNMOBIL AUSWÄHLEN
Nach dem Schritt „Solaranlage Wohnmobil berechnen“, kannst du dich auf die Suche nach einer geeigneten Solaranlage machen. Es werden sich wahrscheinlich sofort einige neue Fragen ergeben, die du gerne beantwortet haben möchtest. Wir haben dazu einen zusätzlichen Blog geschrieben. So findest du heraus, welche Arten von Solarpanels es gibt, welche den höchsten Ertrag liefern und welche Aspekte du beim Kauf berücksichtigen solltest. Klicke hier und lies mehr darüber im Blog „Solarpanel Wohnmobil“.
SCHRITT 4: SOLARANLAGE WOHNMOBIL NACHRÜSTEN
Vielleicht fragst du dich auch schon, wie du Solarpanels auf deinem Wohnmobil anschließen kannst. Eine Aufgabe, die wir selbst erledigt haben. Auch hierzu wirst du wahrscheinlich eine Reihe neuer Fragen haben. Lies dann unbedingt unseren Blog „Solaranlage Wohnmobil nachrüsten“, in dem wir dir Schritt für Schritt zeigen, wie wir unsere Solaranlage auf unserem Wohnmobil angeschlossen haben.
EXTRA: ERHALTE ZUGANG ZUM E-BOOK „WOHNMOBIL-ELEKTRIK“
Möchtest du mehr darüber erfahren, wie wir die Elektrik in unserem Wohnmobil installiert haben? Dann ist dieses E-Book „Wohnmobil-Elektrik“ genau das Richtige für dich. Mit dem Kauf dieses E-Books erhältst du mehr Informationen über die Elektrik in einem Wohnmobil, die benötigten Geräte und die verschiedenen Möglichkeiten. Zudem haben wir einen Schaltplan unserer Elektroanlage beigefügt. Klicke hier und erfahre mehr über dieses E-Book.
– Wohnmobil elekrik schaltplan
– Wohnmobil Batterie: AGM, GEL oder Lithium?
– Wechselrichter Wohnmobil: Welcher ist der beste?
– Solarpanel Wohnmobil kaufen