WIE DU EINE THERMOMATTE FÜR DEINEN CAMPER SELBST MACHST
Thermomatte wohnmobil selber machen? Um unerwünschte Temperaturen und Geräusche draußen zu halten, ist es wichtig, deinen Camper zu isolieren. Es ist daher auch wichtig, die Fenster deines Campers zu isolieren. Fenster lassen viel Kälte durch und wenn Sonnenlicht durchscheint, erwärmt sich dein Camper in kürzester Zeit. Die Lösung dafür sind Thermomatten. Für verschiedene Camper kannst du vorgefertigte Thermomatten kaufen. Leider waren diese für die Heckscheiben unseres Campers nicht verfügbar. Glücklicherweise kann man Thermomatten jedoch einfach selbst herstellen. Wir haben es gemacht und erklären dir in diesem Artikel Schritt für Schritt, wie du deine eigenen Thermomatten maßgeschneidert herstellen kannst.
WARUM IST DIE ISOLATION VON CAMPERFENSTERN WICHTIG?
Die Isolation der Fenster deines Campers bietet verschiedene Vorteile. Wir erklären sie dir kurz:
1. OPTIMALER SCHUTZ VOR KÄLTE UND SONNE
Fenster im Camper sind ideal, um zusätzliches Licht hereinzulassen und sogar notwendig, um Kondenswasserbildung zu vermeiden. Der große Nachteil von Camperfenstern und Dachluken ist jedoch, dass sie viel kalte Luft durchlassen und den Camper an sonnigen Tagen schnell aufheizen. Durch die Isolation der Camperfenster reduzierst du die Menge an Wärme- und Kälteübertragung. Daher ist es genauso wichtig wie die vollständige Isolierung deines Campers.
2. ENERGIEEINSPARUNG
Mit optimal isolierten Fenstern benötigst du weniger Energie, um den Wohnwagen warm zu halten oder zu kühlen. Dadurch sparst du also ggf. Energiekosten für beispielsweise die Standheizung oder ein Dachfenster mit 12V-Ventilator.
3. MEHR PRIVATSPHÄRE UND EINE BESSERE SCHLAFUMGEBUNG
Mit einer Fensterisolierung verhinderst du, dass Menschen unerwünscht hineinsehen können. Außerdem sorgt eine Fensterisolierung für Verdunkelung und ein angenehmes Wohnklima, wodurch sich die Schlafqualität verbessert.
Tipp: Lies auch diesen Blog über Camper Isolieren.
WELCHE OPTIONEN GIBT ES FÜR DIE ISOLIERUNG VON WOHNMOBILFENSTERN?
Es gibt verschiedene Materialien, die du verwenden kannst, um deine Wohnmobilfenster abzudecken und zu isolieren. Nachfolgend nennen wir dir die verschiedenen Optionen:
THERMOMATTEN FÜR DAS WOHNMOBIL
Thermomatten werden häufig zur Isolierung von Wohnmobilfenstern verwendet. Diese Form der Isolierung ist leicht und hat eine reflektierende Außenschicht, die das Sonnenlicht reflektiert und die Wärme draußen hält. Thermomatten können einfach auf Maß zugeschnitten und leicht mit Klettverschluss oder Saugnäpfen befestigt werden.
Vorteile:
- Leichtgewichtig und einfach zu installieren
- Reflektiert Sonnenlicht und hält die Wärme draußen
- Gute Isolierung gegen kalte Temperaturen
Nachteile:
- Kann die Sicht durch das Fenster beeinträchtigen
- Kann sich lösen, wenn es nicht ordentlich befestigt ist
VORHÄNGE
Vorhänge sind eine einfache und preiswerte Möglichkeit, um deine Wohnmobilfenster abzudecken und zu isolieren. Es gibt verschiedene Arten von Vorhängen, von Verdunkelungsvorhängen bis hin zu thermischen Vorhängen, die Wärme speichern.
Vorteile:
- Preiswert und leicht erhältlich
- Erhältlich in verschiedenen Materialien, Farben und Stilen
- Kann für maximale Lichtdurchlässigkeit und Sicht entfernt werden
Nachteile:
- Bietet möglicherweise weniger Isolierung als andere Materialien
- Kann nicht so straff befestigt werden wie andere Optionen
ISOLIERENDE FENSTERFOLIE
Isolierende Fensterfolie ist ein weiteres Isolationsmaterial, das du an deinen Fenstern anbringen kannst. Diese Folie hält die Wärme drinnen und die Kälte draußen und kann dazu beitragen, die Energiekosten zu senken. Es ist in verschiedenen Dicken und Farben erhältlich.
Vorteile:
- Einfach anzubringen
- Hilft, die Energierechnung zu senken
- Lässt Licht durch, während es die Wärme und UV-Strahlen draußen hält
Nachteile:
- Es kann schwierig sein, sie ohne Rückstände zu entfernen
- Kann das ursprüngliche Erscheinungsbild des Fensters beeinträchtigen
Tipp: Lies auch diesen Blog über die beste Camper-Isolierung.
UNSERE WAHL: THERMOMATTEN FÜR DAS WOHNMOBIL
Die meisten Wohnmobilbesitzer:innen wählen aufgrund ihrer Isolationseigenschaften Thermomatten als Fensterisolierung. Diese Form der Fensterisolierung kann sowohl innen als auch außen angebracht werden. Aber was ist nun besser? Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Wenn du die Thermomatten an der Innenseite anbringst, kommst du leichter dran und es besteht keine Gefahr vor Beschädigungen durch Wettereinflüsse. Leider wird dein Blick durch die Thermomatten an der Innenseite beeinträchtigt.
THERMOMATTEN WOHNMOBIL AUSSEN
Thermomatten sind außen schwieriger anzubringen und im Notfall nicht schnell und einfach zu entfernen. Außerdem sind sie Witterungseinflüssen ausgesetzt, was schneller zu Beschädigungen führen kann. Der große Vorteil von Thermomatten außen ist jedoch, dass sie neben optimaler Isolierung auch Schutz vor Kondenswasser bieten. Ideal, wenn du nach einer Nacht im Camper viel Kondenswasser hast. Darüber hinaus gibt es einige Außenmodelle der Thermomatten, die aufgezippt werden können, damit du den Blick nach draußen behältst.
Es liegt an dir zu entscheiden, welche Camper-Isolationsmethode am besten zu dir passt. Eine Kombination aus Thermomatten an der Innen- und Außenseite ist auch möglich, obwohl dies von der Größe und Konstruktion deiner Fenster sowie dem verfügbaren Angebot an Thermomatten für den Außenbereich abhängt.
GEBRAUCHSFERTIGE THERMOMATTEN
Für viele Campermodelle ist eine Fensterisolierung erhältlich, mit der du die Scheiben der Kabine (vorne und seitlich) von innen isolieren kannst. Diese sogenannten Thermomatten lassen sich einfach mittels Saugnäpfen befestigen. Wir haben beispielsweise spezifische Renault Master-Thermomatten für die Kabine und sind damit sehr zufrieden. Möchtest du wissen, ob für deinen Camper auch eine gebrauchsfertige Fensterisolierung erhältlich ist? Sieh dir hier direkt das Angebot an.
THERMOMATTE WOHNMOBIL SELBER MACHEN
Da in einem Camper verschiedene Arten von Camper Fenstern eingebaut werden können, sind gebrauchsfertige Thermomatten leider nicht für alle Größen erhältlich. So ist für die Fenster an den Hecktüren unseres Renault Masters keine Fensterisolierung erhältlich, obwohl wir diese unbedingt isolieren wollten. Die Fenster befinden sich nämlich in unserem Schlafbereich.
Glücklicherweise sind jedoch praktische Thermomatten camper diy kits erhältlich, mit denen du Camper-Fensterisolierung ganz einfach selbst anfertigen kannst. Wir zeigen dir hier Schritt für Schritt, wie es geht.
SCHRITT 1: MATERIALIEN SAMMELN
Um selbst Thermomatten herstellen zu können, benötigst du Folgendes:
- Thermomatten do it yourself
- Maßband
- Schere
- Klebeband
- Marker
- Nähmaschine
SCHRITT 2: ERSTELLE EINE VORLAGE FÜR DIE FENSTER
Miss die Abmessungen deiner Fenster und schneide die beiliegende Folie passend zurecht. Halte dabei etwas zusätzlichen Spielraum ein, damit du mögliche Fehler noch korrigieren kannst. Wir mussten die Vorlage übrigens aus Papier herstellen, weil die Folie fehlte.
Klebe die Folie dann mit Klebeband (z.B. Malerband) am Fenster fest, damit sie an ihrem Platz bleibt. Nehme dann die Konturen des Fensters mit einem dicken Marker auf der Plastikfolie ab und schneide die Vorlage passend zurecht.
Führe dann noch einen doppelten Check durch, indem du die Fenster (oder Türen) schließt und prüfst, ob kein Licht mehr durch die Folie scheint.
SCHRITT 3: SCHNEIDE DIE THERMOMATTEN PASSGENAU ZU
Lege die Vorlage auf die Thermomatte und zeichne sie nach. Achte darauf, dass das Isolationsmaterial eine Innen- und Außenseite hat, wenn du deine Vorlage abzeichnest. Wenn du sicher bist, dass du die Vorlage auf der richtigen Seite abgezeichnet hast, schneide die Thermomatte passgenau zu.
SCHRITT 4: FERTIGSTELLEN DER SEITEN MIT KANTENBAND
Wenn du die Thermomatten passgenau zugeschnitten hast, ist es Zeit, die Seiten der Thermomatten durch das Anbringen des Kantenbands zu schließen. Dadurch bleiben die verschiedenen Schichten zusammen und es kann keine Feuchtigkeit eindringen. Am einfachsten ist es, das Kantenband mit Stecknadeln zu befestigen, bevor du nähst.
SCHRITT 5: BEFESTIGE DIE ÖSEN UND SAUGNÄPFE
Um die Thermomatten an der Innenseite deiner Fenster befestigen zu können, musst du die mitgelieferten Ösen (kleine Ringe) anbringen und dann die Saugnäpfe durchziehen. Wir haben jeweils vier Ösen pro Thermomatten angebracht: Eine in jeder Ecke der Matte. Wiederhole alle Schritte, wenn du mehrere Fenster mit Thermomatten versehen möchtest. Indem du diesen Schritten folgst, kannst du ganz einfach selbst Fensterisolierung herstellen und das ganze Jahr über eine komfortable Wohn- und Schlafumgebung genießen.
SCHRITT 6: KLEBE DIE THERMOMATTEN AN DIE FENSTER
Wenn du alle Thermomatten hergestellt hast, kannst du testen, ob alles perfekt auf die Fenster passt. Um die Thermomatten gut an das Fenster zu kleben, solltest du die Saugnäpfe am besten etwas feucht machen. Drücke die Saugnäpfe dann fest gegen das Fenster. Wenn alles gut gegangen ist, hängen die Thermomatten jetzt ordentlich und alle Fenster sind vollständig bedeckt und isoliert.
MEHR CAMPER-AUSBAU IDEEN MIT KOSTENLOSES E-BOOK
Suchst du weitere Camper-Ausbau Ideen? Wir haben ein kostenloses E-Book zusammengestellt. Das E-Book enthält Tipps zum Selbstausbau von Experten. Dieses inspirierende E-Book stellt die Grundlage für deinen Traumcamper dar!
> Klicke hier und erhalte sofortigen Zugang zum #1 Camper Ausbau Anleitung.
Dieser Blog enthält Affiliate-Links. Erfahre mehr darüber in unserem Haftungsausschluss.