WASSERVERSORGUNG IN DEINEM WOHNMOBIL: FUNKTIONSWEISE
Du kannst die Wasserversorgung in deinem Wohnmobil so simpel oder aufwendig gestalten, wie du möchtest. In unserem ersten Camper hatten wir zum Beispiel nur kaltes Wasser zur Verfügung, das wir das Wasser mit der Hand aus dem Frischwassertank gepumpt haben. Doch bereits nach zwei Wochen unterwegs zu sein, hatten wir diese Entscheidung bereut. Deshalb haben wir die Wasserversorgung in unserem jetzigen Wohnmobil aufgerüstet und größere Wassertanks, eine Wasserpumpe, einen Warmwasserbereiter und sogar eine Außendusche eingebaut. Bevor du mit der Einrichtung der Wasserversorgung in deinem Wohnmobil beginnst, musst du dir über deinen voraussichtlichen Wasserverbrauch und -bedarf Gedanken machen. Die Wasserversorgung wohnmobil wird von mehreren Faktoren bestimmt. In diesem Blogbeitrag gehen wir näher auf die Bestandteile einer Wasserversorgung im Camper ein. Zudem findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie wir unsere Wasserversorgung im Wohnmobil eingebaut haben.
BESTANDTEILE WASSERVERSORGUNG CAMPER
Um dich bei den ersten Schritten zu unterstützen, erklären wir dir zunächst alle Bestandteile einer Wasserversorgung in einem Camper: Wassertank, Wasserpumpe, Warmwasserboiler, Durchlauferhitzer, Ausdehnungsgefäß, Wasserfilter, Wasserhahn, Spülbecken, (Außen-)Dusche und die notwendigen Wasserleitungen in einem Wohnmobil. Wir erläutern, welche verschiedenen Optionen für die einzelnen Bestandteile zur Verfügung stehen, welche Eigenschaften das Produkt hat und worauf du beim Erwerb und Einbau des Produkts achten solltest.
1. WASSERTANK WOHNMOBIL
Unabhängig davon, ob du dich für eine simple Wasserversorgung mit nur kaltem Wasser oder eine aufwändigere Anlage mit Warmwasser entscheidest, Wassertanks gehören unbedingt dazu. Sowieso benötigt man zwei davon. Einen für Frischwasser und einen für Schmutzwasser. Im Folgenden werden wir die benötigte Größe des Frischwasser- und Abwassertanks besprechen und ob diese im Camper oder außerhalb des Fahrzeugs untergebracht werden sollten.
INHALT WASSERTANK WOHNMOBIL
Die benötigte Größe eines Wassertanks im Wohnmobil hängt von der Höhe des täglichen Wasserverbrauchs ab, wie lang du ohne Nachfüllen des Tanks auskommen willst und natürlich von den Platzverhältnissen in deinem Camper. Um dir eine Vorstellung von unserem Wasserverbrauch zu geben:
- In unserem ersten Wohnmobil hatten wir jeweils einen 24-Liter-Frisch- und Abwassertank zur Verfügung. Damit konnten wir 3 Tage lang campen, ohne den Wasservorrat auffüllen zu müssen. Wir besaßen ausschließlich kaltes Wasser, das wir zum Kochen, Abwaschen und Zähneputzen verwendeten. Wir haben auch davon getrunken. Bedenke bitte, dass das Trinkwasser nicht in jedem Land trinkbar ist. Außerdem verwendeten wir eine Handpumpe, wodurch man ohnehin sehr sparsam mit seinem Wasservorrat haushaltet.
- Wir haben uns in unserem jetzigen Wohnmobil für einen eingebauten Frischwassertank mit 59 Liter Fassungsvermögen entschieden. Wir verwenden dieses Wasser sowohl für Warm- als auch Kaltwasser. Zudem duschen wir beide auch hiermit (sprich: wir spülen uns schnell ab). Wenn wir wirklich sparsam sind und beide nur einmal duschen, schaffen wir es, um 3 Tage mit unserem Wasservorrat auszukommen. Normalerweise reicht diese Wassermenge jedoch nur für zwei Tage. Zusätzlich zu unserem Frischwassertank haben wir einen Abwassertank mit einem Fassungsvermögen von 48 Litern eingebaut. Im Prinzip kann der Abwassertank kleiner ausfallen, wenn du Wasser verwendest, das anschließend nicht in den Abwassertank geleitet wird. Zum Beispiel, indem du eine Außendusche benutzt oder Wasser trinkst.
Möchtest du sicherstellen, dass du genügend Wasser für drei Tage campen zur Verfügung hast und du jeden Tag duschen kannst? Dann ist ein 100-Liter-Wassertank die sicherere Wahl. Allerdings nimmt ein solcher Tank mehr Platz ein und ist auch schwerer. Darüber hinaus kannst du bei Bedarf in deinen Wassertanks einen LED-Zähler für Frisch- und Abwassertanks installieren. Auf diese Weise kannst du den Füllstand in deinem Frischwasser- und Abwassertank ablesen und verhindern, dass du ohne Wasser dastehst.
TIPP: Wähle einen guten Wassertank, damit du jahrelang Freude daran hast.
ANBRINGUNG DER WASSERTANKS: UNTERBAU UND/ODER IM WOHNMOBIL.
Der Platz, der dir in deinem Wohnmobil zur Verfügung steht und die Frage, ob du mit deinem Camper in kalte Gefilde reisen möchtest, entscheiden darüber, wo du deine Wassertanks anbringst. Um Platz zu sparen, bringen viele Leute ihren Wassertank unter dem Wohnmobil an. Leider ist diese Lösung für Wintercamper nicht ideal, da so die reelle Chance besteht, dass das Wasser einfriert. Für uns war dies der Hauptgrund, beide Wassertanks im Camper unterzubringen. Falls du es vorziehst, einen Wassertank unter deinem Wohnmobil zu installieren, gibt es Möglichkeiten, um das Einfrieren des Wassers zu verhindern. Du kannst zum Beispiel Frostschutzmittel in deinen Abwassertank füllen oder eine Pumpe einbauen, die das Wasser in Bewegung hält. Auch Heizelemente stellen eine Möglichkeit dar. Aber diese verbrauchen natürlich Strom.
Die Position der Wassertanks bestimmt, wie du deine Wasserversorgung Wohnmobil füllen und entleeren kannst. Wir haben den Frischwassertank unter dem Bett und den Abwassertank in einem Küchenschrank untergebracht. Wir füllen den Frischwassertank mit einem Wassereinfüllstutzen, den wir außen am Wohnmobil installiert haben. Dieser Wassereinfüllstutzen verfügt außerdem über ein praktisches Entlüftungsloch, damit die Luft aus dem Frischwassertank entweichen kann. Wir entleeren den Abwassertank über einen Ablasshahn, der unter unserem Abwassertank montiert ist. Solltest du den Abwassertank nicht direkt unter dem Spülbecken unterbringen wollen, musst du auch einen ausreichenden Höhenunterschied zwischen dem Spülbecken und dem Abwassertank berücksichtigen, da das Wasser aus dem Spülbecken sonst nicht leicht abfließen kann.
Um den Frischwassertank von außen befüllen zu können, muss ein Wassereinfüllstutzen in der Wand des Wohnmobils angebracht werden.
Über einen Ablasshahn unter dem Tank kann der Abwassertank entleert werden.
TIPP: Nimm einen Gartenschlauch mit, um deinen Wassertank unterwegs füllen zu können.
2. WASSERPUMPE: FLIESSENDES WASSER IM CAMPER
Um fließendes Wasser aus dem Wasserhahn zu erhalten, musst du deine Wasserleitungen im Camper mit einer Wasserpumpe ausrüsten. Diese saugt das Wasser aus dem Frischwassertank an und pumpt es unter Druck durch die Leitungen. So erhältst du fließendes Wasser aus deinem Wasserhahn oder deiner Dusche. Beim Kauf einer Wasserpumpe kannst du dich zwischen einer Tauchpumpe und einer Druckpumpe entscheiden. Du kannst auch eine Hand- oder Fußpumpe wählen, die nicht mit Strom betrieben werden. Im Folgenden erläutern wir die Unterschiede zwischen diesen Wasserpumpen und worauf du beim Kauf einer Wasserpumpe achten solltest:
OPTION 1: TAUCHPUMPE
Eine Tauchpumpe arbeitet immer mit 12 Volt (oder eventuell mit 230 Volt, wenn du einen Umformer verwendest) und muss im Frischwassertank installiert und an den Wasserhahn angeschlossen werden. Eine Tauchpumpe ist erst dann betriebsbereit, wenn der Wasserhahn aufgedreht wird. Die Tauchpumpe ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Neben einer herkömmlichen Tauchpumpe kannst du dich auch für eine:
- Tauchpumpe mit Rückschlagventil entscheiden: Diese Pumpe liefert sofort fließendes Wasser, sobald du den Wasserhahn aufdrehst. Bitte beachte, dass ein Rückschlagventil nicht in Verbindung mit einem Warmwasserboiler funktioniert.
- Tauchpumpe mit automatischer Entlüftung entscheiden: Die Pumpe sorgt für einen konstanten Wasserstrahl aus dem Wasserhahn.
- Twin-Tauchpumpe entscheiden: Die Pumpe gewährleistet, dass die Wasserpumpe immer in Betrieb bleibt (mit oder ohne reduzierte Leistung), da sie mit zwei Wasserpumpen ausgestattet ist.
VORTEILE EINER TAUCHPUMPE
+ Preisgünstig im Erwerb
+ Erzeugt etwas weniger Lärm als eine Druckpumpe
NACHTEILE EINER TAUCHPUMPE
– Der maximale Druck liegt bei einer Tauchpumpe niedriger (von 0,5 bis 2,1 Bar). Druckpumpe von 0,5 bis 3,1 Bar.
– Muss beim Säubern des Tanks immer entfernt werden.
– Kann nur an Wasserhähnen mit 12-V-Anschluss angeschlossen werden.
OPTION 2: DRUCKWASSERPUMPE
Eine Druckpumpe wird an der Außenseite des Wassertanks angebracht und sorgt dafür, dass die Wasserleitungen ständig unter Druck stehen. Ein Rückschlagventil verhindert, dass das Wasser in den Wassertank zurückfließt. Sobald der Druck in der Wasserleitung abfällt, z. B. beim Aufdrehen des Wasserhahns, beginnt die Druckpumpe automatisch zu arbeiten. Eine Membran sendet der Druckpumpe ein Signal, sodass die Pumpe Wasser aus dem Wassertank ansaugt, um den Druck wieder zu erhöhen. Auf diese Weise steht dir sofort ein konstanter Wasserfluss aus dem Hahn zur Verfügung. Sobald der Druck (zuvor eingestelltes Bar) erreicht ist, spürt die Druckpumpe einen Widerstand und schaltet automatisch ab. Druckpumpen sind als 12- und 24-Volt-Modelle erhältlich.
VORTEILE EINER DRUCKPUMPE
+ Kann an jeden Wasserhahn angeschlossen werden
+ Einige Druckpumpen liefern mehr Druck (bis max. 3,1 Bar) als eine Tauchpumpe (bis max. 2,1 Bar)
+ der Tank lässt sich problemlos reinigen, ohne dass die Pumpe herausgenommen werden muss
+ Minimaler Stromverbrauch & lange Lebensdauer
NACHTEILE EINER DRUCKPUMPE
– Erzeugt beim Anspringen ein leichtes Brummen.
– Teurer im Erwerb
Um zu verhindern, dass Schmutz in die Pumpe gelangt, ist es ratsam, den Shurflo-Wasserfilter am Wasserzulauf anzubringen.
TIPP: Eine Druckpumpe besitzt keinen Ein-/Ausschalter. Du kannst ihn selbst installieren, um eventuelle Schäden infolge eines leeren Wassertanks vorzubeugen. Eine Druckpumpe pumpt auch dann noch, wenn der Wassertank leer ist.
OPTION 3: HANDPUMPE ODER FUSSPUMPE
Manuelle Wasserpumpe in unserem ersten Wohnmobil.
In unserem ersten Wohnmobil haben wir uns für eine Handpumpe entschieden. Wenn du keine Elektroanlage installieren willst, stellt eine Handpumpe eine gute Alternative dar. Mit einer Handpumpe pumpst du das Wasser von Hand aus dem Wassertank. Die ist mit einer Handseifenpumpe vergleichbar.
VORTEILE HANDPUMPE
+ Keine Stromversorgung notwendig und daher nachhaltig
+ Geringer Wasserverbrauch
NACHTEILE HANDPUMPE
– Du musst mit der Hand pumpen
– Ausschließlich Kaltwasser
Eine mechanische Fußpumpe ist eine weitere Möglichkeit, wenn du keine elektrische Pumpe verwenden möchtest. Eine Fußpumpe bietet den Vorteil, dass du die Hände beim Pumpen frei hast und so den Wasserhahn bedienen kannst.
BESONDERHEITEN BEIM KAUF EINER WASSERPUMPE
Beim Kauf einer Tauch- oder Druckpumpe müssen die folgenden Punkte beachtet werden:
- Die Höhe des Drucks in Bar: Je höher der Druck in Bar ist, desto mehr Druck lastet auf den Leitungen und desto stärker ist der Wasserstrahl. Dies sollte unbedingt im Auge behalten werden, wenn du einen Warmwasserboiler in deinem Camper verwenden möchtest. Warmwasserboiler können nur eine begrenzte Menge Druck aushalten. Andernfalls kann das Gefäß bersten.
- Die Anzahl der Liter, die eine Wasserpumpe pumpen kann (die Kapazität): Je höher die Anzahl der Liter, desto mehr Wasser fließt durch die Leitungen. Dies hat nichts mit dem oben beschriebenen Druck zu tun.
- Weder eine Druck- noch eine Tauchpumpe sind frostbeständig.
3. WOHNMOBIL WARMWASSERBOILER: WARMES WASSER IM WOHNMOBIL
Wenn du in deinem Camper Warmwasser nutzen möchtest, musst du einen Camper-Warmwasserboiler oder einen Durchlauferhitzer an deine Wohnmobil-Wasserversorgung anschließen. Bei einem Warmwasserboiler wird das Wasser in einem separaten Wassertank mit Hilfe von Strom vorgewärmt. Ein Durchlauferhitzer verfügt über keinen separaten Wasserboiler: Das Wasser, das durch die Rohrleitung fließt, wird direkt durch die Gasverbrennung erhitzt.
WARMWASSERSBOILER WOHNMOBIL MIT STROM (UNSERE WAHL)
Ein elektrischer Camper-Warmwasserboiler ist relativ einfach anzuschließen und vergleichsweise günstig zu erwerben. Ein Warmwasserboiler, der mit Strom betrieben wird, braucht mehr Zeit zum Erhitzen des Wassers als ein Durchlauferhitzer. Zudem steht nur eine begrenzte Menge Warmwasser zur Verfügung. Elektrisch betriebene Camper-Warmwasserspeicher sind mit 12 oder 230 Volt erhältlich. Beachte dies, wenn du einen Warmwasserboiler kaufst! Wir haben uns für einen 12-Volt-Warmwasserboiler von Elgena entschieden. Diese Marke führt mehrere 12-Volt-Warmwasserboiler, darunter den KB-6 und den Nautic Compact.
Elgena Boiler KB-6 12v/ 200w
Dieser Warmwasserboiler kann das Wasser bis auf 70 Grad erhitzen. Es handelt sich um einen Niederdruckboiler, der einem maximalen Wasserdruck von 0,8 Bar standhält. Deshalb kann dieser Warmwasserboiler nur in Verbindung mit einer Tauchpumpe ohne Rückschlagventil verwendet werden! Zu beziehen im Campinggeschäft Obelink. Bitte beachte, dass eine Druckpumpe für diesen Warmwasserboiler nicht geeignet ist.
Nautic Compact Boiler 12v/200w
Bist du auf der Suche nach einer Druckpumpe? Entscheide dich dann für den Nautic-Compact-Warmwasserboiler. Dieser 12-Volt-Camper-Warmwasserboiler hält nämlich einem maximalen Druck von 3 Bar stand. Dadurch ist er für die meisten Druckpumpen geeignet. Er ist als 6- und 10-Liter-Modell erhältlich. Das Wasser kann auf 80 °C erhitzt werden. In Kürze bei Obelink erhältlich.
TIPP: Achte beim Kauf eines 12-V-Warmwasserboilers auf den maximalen Druck, dem das Gerät standhalten kann. So sind beispielsweise einige Warmwasserboiler nicht für Druckpumpen geeignet, da sie einen zu hohen Druck erzeugen.
WARMWASSERBOILER UND HEIZUNG IN EINEM, MIT GAS ODER DIESEL
Wenn der Preis keine Rolle spielt, kannst du dich auch für einen Warmwasserboiler entscheiden, der auch als Heizung dient. So werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen! Beispiele sind der Webasto Dual Top oder der Truma Combi, wobei letzterer günstiger ist. Eine Warmwasserboiler-Heizung-Kombination ist äußerst energieeffizient und daher perfekt geeignet, wenn du einige Tage Off-Grid campen möchtest. Leider wirst du für dieses Produkt tief in die Tasche greifen müssen.
BESONDERHEITEN EINES CAMPER-WARWASSERBOILERS
Beim Kauf eines Camper-Warmwasserboilers sind folgende Punkte zu beachten:
- Warmwasserboiler dürfen nicht vereisen, da dies zu Leckage und Schäden führen kann. Die meisten Warmwasserboiler verfügen über ein Ablassventil oder eine automatische Frostschutzvorrichtung, die den Warmwasserboiler leeren. Zudem besitzen einige Durchlauferhitzer eine elektrische Heizvorrichtung, die verhindert, dass das Wasser einfriert.
- Warmwasserboiler lecken, wenn der Druck der Wasserpumpe zu hoch ist. Druckpumpen sind oft nicht geeignet für Warmwasserboiler. Achte darum auf den maximalen Druck, dem der gewünschte Warmwasserboiler standhält, wenn du dich für eine Druckpumpe entscheidest!
- Achte darauf, dass du eine Mischbatterie mit zwei Anschlüssen (für Warm- und Kaltwasser) verwendest.
- Warmwasserboiler sind in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Anschlüssen erhältlich.
DURCHLAUFERHITZER MIT GAS
Ein Durchlauferhitzer bietet den Vorteil, dass kein separater Wassertank benötigt wird. Daher können Durchlauferhitzer größere Wassermengen schneller erhitzen als Warmwasserboiler. Außerdem profitierst du von einer unbegrenzten Menge an Warmwasser. Natürlich ist dies auf das Fassungsvermögen deines Frischwassertanks und Durchlauferhitzers beschränkt. Ein Durchlauferhitzer ist im Vergleich zu einem elektrischen Warmwasserboiler schwieriger zu installieren. Du musst den Durchlauferhitzer nämlich an das Gasnetz deines Campers anschließen. Darüber hinaus muss ein Rohr nach draußen verlegt werden, um die Verbrennungsgase abzuleiten. Der Raum, in dem sich der Durchlauferhitzer befindet, muss zudem ausreichend belüftet werden.
Suchst du nach einem geeigneten Durchlauferhitzer für dein Wohnmobil? Dann ist der unten abgebildete Qlima-Outdoor-Durchlauferhitzer eine kluge Wahl. Dieser tragbare Durchlauferhitzer benötigt weder einen Stromanschluss noch eine Zündflamme. Der Durchlauferhitzer wird mit Batterien entzündet, die im Lieferumfang enthalten sind und kann sowohl mit Butan- als auch mit Propangas betrieben werden.
BITTE BEACHTE, dass der Qlima-Outdoor-Durchlauferhitzer nicht zur Aufhängung in einer geschlossenen Duschkabine geeignet ist! Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei Qlima um einen tragbaren Durchlauferhitzer für den Außenbereich. Dieser Durchlauferhitzer wird oft an der Hecktür von Wohnmobilen aufgehängt, wobei bei geöffneter Tür geduscht wird. Bitte lies vor der Installation und Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung. Safety first!
HINWEIS: Wir sind keine Experten in Sachen Gas. Auch sind wir nicht dafür verantwortlich, wie du dein Gasnetz anlegst. Wir empfehlen dir, dein Gasnetz (Gasanschlüsse und Gasleitungen) IMMER von einem Fachmann überprüfen zu lassen! Nicht nur zu deiner eigenen Sicherheit, sondern auch zu der anderer Menschen. Bei der Verwendung von Gas im Camper sollte außerdem ein Gasmelder installiert werden.
4. AUSDEHNUNGSGEFÄSS / DRUCKBEHÄLTER
Wenn du dich für den Einsatz einer Druckpumpe in deiner Wasserversorgung Wohnmobil entscheidest, solltest du auch ein Ausdehnungsgefäß installieren. Wie du bereits erfahren hast, hält eine Druckpumpe den Druck in den Wasserleitungen aufrecht. Sobald ein bestimmter Druck aufgebaut ist, hört die Druckpumpe auf zu pumpen. Aufgrund des geringen Wasservolumens in den Leitungen führt der geringste Wasserverlust, z. B. durch einem tropfendem Wasserhahn, dazu, dass die Pumpe jedes Mal anspringt, um den Druckverlust auszugleichen. Dies kann als lästig erfahren werden.
Der Einbau eines Ausdehnungsgefäßes (auch Druckgefäß genannt) löst dieses Problem. Die Gummimembran in der Pumpe sorgt dafür, dass der Druck länger konstant bleibt, da die Membran einen geringen Wasserverlust der Anlage auffangen kann. Die Seite des Druckbehälters, an der sich das Ventil befindet, weist daher einen Druck von etwa 0,9 Bar auf.
Zusammengefasst: Ein Ausdehnungsgefäß verhindert Druckspitzen, Pulsationen, Lärm und Stottern. Zudem senkt ein Ausdehnungsgefäß den Strom- und Wasserverbrauch und verlängert die Lebensdauer des Durchlauferhitzers und der Wasserpumpe.
HINWEIS: Ein Ausdehnungsgefäß hat keinen Einfluss auf die Höhe des von der Wasserpumpe gelieferten Drucks.
VORTEILE EINES AUSDEHNUNGSGEFÄSSES
- Erzeugt einen konstanten Wasserfluss für Druckpumpen, die über große Entfernungen oder Höhenunterschiede pumpen müssen
- Senkt den Strom- und Wasserverbrauch
- Verlängert die Lebensdauer des Durchlauferhitzers und der Wasserpumpe
5. WASSERHAHN & SPÜLBECKEN CAMPER
Wie bereits erwähnt, hat die Wahl deiner Wasserpumpe Auswirkungen auf den Wasserhahn, den du an die Wasserversorgung deines Wohnmobils anschließen kannst. Wenn du eine Tauchpumpe wählst, kannst du leider nicht jeden beliebigen Wasserhahn anschließen. Der Wasserhahn muss über einen Schalter verfügen. Des Weiteren kannst du dich für eine Kaltwasser- oder Mischbatterie entscheiden. Auch bei den Spülbecken herrscht eine große Auswahl. Die Tiefe deiner Küchenarbeitsplatte und den darunter verfügbaren Platz solltest du berücksichtigen. Dies hat Einfluss auf die maximale Tiefe deines Spülbeckens. Vergiss ferner nicht, einen Stöpsel für den Abfluss zu kaufen, wenn dieser nicht standardmäßig im Lieferumfang deines Spülbeckens inbegriffen ist.
6. SANITÄRE AUSSTATTUNG
Die sanitäre Ausstattung ist ebenfalls Bestandteil der gesamten Wasserversorgung Wohnmobil. Im Folgenden befassen wir uns mit der Toilette und der Dusche.
TOILETTE FÜR DEN CAMPER
Eine Wohnmobil toilette ist für Wohnmobilbesitzer, die gerne unter freiem Himmel campen, unverzichtbar! Aber auch für Wohnmobilbesitzer, die gerne auf einem Campingplatz übernachten, der über sanitäre Anlagen verfügt, ist eine Campingtoilette nicht verkehrt. Denn insgeheim ist es doch herrlich, wenn man den Camper für einen nächtlichen Toilettengang nicht verlassen muss… Wir können jedenfalls nicht mehr auf unsere Campingtoilette verzichten! Es stehen verschiedene Arten von Campingtoiletten zur Auswahl. Ein gängiges Konzept ist die Kassettentoilette (Einbautoilette), bei der alles in einer separaten Kassette gesammelt wird. Das benötigte Spülwasser wird entweder aus dem Frischwassertank oder aus einem separaten Tank entnommen. Bei selbstgebauten Campern muss diese Art von Toilette in den Camper eingebaut werden.
Eine Campingtoilette, die nicht in den Camper eingebaut zu werden braucht, ist die mobile Toilette, besser bekannt als Porta-Potti. Diese Art von Campingtoilette setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Spülwassertank mit einer Toilettenschüssel und einem Fäkalientank. Wir haben uns für diese Art von Toilette entschieden, da man sie ohne jegliche Einbaumaßnahmen im Camper aufstellen kann. Und diese Toilette hat es in sich! Unser Thetford-Porta-Potti 565E ist der Rolls-Royce unter den Porta-Pottis. Es ist nicht nur super bequem, sondern besticht zudem durch ein elektrisches Spülsystem (batteriebetrieben) und sogar durch eine Füllstandsanzeige für den Spül- und Abwassertank. Dieses Ding ist echt scheißgut ;)!
Neben der Kassettentoilette und der mobilen Toilette kannst du auch eine Komposttoilette in deinem Wohnmobil verwenden. Im Gegensatz zu den beiden vorgenannten Campingtoiletten ist diese Art von Toilette absolut umweltfreundlich. Ferner ist sie praktisch geruchlos und du benötigst kein Wasser zum Durchspülen. Eine sehr beliebte Komposttoilette ist die Toilette von MeineTrenntoilette.
(AUSSEN-)DUSCHE CAMPER
Ob du eine Dusche in deinem Camper oder an der Außenwand installieren möchtest oder nicht, hängt ganz von deinen Wünschen ab. Wenn du viel Off-Grid campst oder z. B. deine Schuhe und Mountainbikes abspülen möchtest, ist eine Außendusche schon sehr praktisch. Da wir eine Dusche voraussichtlich nicht oft benutzen werden, wollten wir dafür keinen „wertvollen Platz im Camper“ opfern. Zudem wollen wir so wenig Feuchtigkeit wie möglich im Camper haben. Aus diesem Grund haben wir uns für eine Camper-Außendusche entschieden. Außerdem ist diese an der Außenseite viel leichter zu installieren als im Inneren des Campers! Wir haben die Reich-Versorgungsklappe mit Schalter und dem dazugehörigen Duschschlauch und Duschkopf unter unserem Bett bei den Hecktüren platziert.
Wie bereits erwähnt, stellt es eine ganz individuelle Entscheidung dar, ob und wo du eine Dusche einbauen möchtest. Du solltest jedoch beachten, dass eine Innendusche über ausreichende Belüftungsmöglichkeiten verfügen muss, damit sich keine Feuchtigkeit und kein Schimmel bilden kann. Denke daran, umweltfreundliche Duschseife und Shampoo für deine Außendusche zu verwenden! Wenn man unbeobachtet duschen möchte, ist ein Duschzelt ebenfalls empfehlenswert.
Wir haben unsere Camper-Außendusche bei den Hecktüren installiert, sodass sie leicht erreichbar ist.
7. SONSTIGES ZUBEHÖR FÜR DIE WASSERVERSORGUNG CAMPER
Neben Wassertanks, einer Wasserpumpe, einem Warmwasserboiler oder einem Durchlauferhitzer, einem Ausdehnungsgefäß, einem Wasserhahn, einem Spülbecken und eventuell einer Dusche listen wir im Folgenden weiteres Zubehör auf, das du für deine Wasserversorgung Wohnmobil benötigst:
- Wasserleitungen (sowohl für Warm- als auch für Kaltwasser). Wähle einen verstärkten Schlauch, da dieser dem Druck besser standhalten kann.
- Schläuche für die Wasserzufuhr und -abfuhr
- Entlüftungsschlauch (Frischwassertank und Abwassertank)
- Verbindungsstücke (Armaturen) und Schlauchschellen
HINWEIS: Wasserschläuche sind in verschiedenen Durchmessern erhältlich.
Mit unserem E-Book zur Wasserversorgung Camper kannst du problemlos selbst eine Wasserversorgung in deinem Camper realisieren. Wir erläutern dir Schritt für Schritt, wie du eine Wasserpumpe, einen Wasserwasserboiler, ein Ausdehnungsgefäß, Wassertanks, einen Wasserhahn, eine Außendusche, ein Spülbecken und Wasserleitungen in deinem Camper einbaust und Fehler vermeidest.
- Selbstständig und problemlos zu installieren
- Schritt-für-Schritt-Anleitung auf der Online-Plattform
- Vermeide unnötige Fehler und Leckagen
- Erspare dir stundenlange Recherchen
- Produkte online bestellen
- BONUS: Vollständige Einkaufsliste
> Klicke hier und lade die ausführliche Installationsanleitung herunter