CAMPER ELEKTRIK SCHALTPLAN: WIE ERSTELLE ICH EINEN SCHALTPLAN?
Ein Camper Elektrik Schaltplan stellt eine Blaupause für deine Wohnmobil-Elektrik dar. So ein Schaltplan enthält genaue Informationen darüber, wie alle deine Elektrogeräte miteinander verbunden werden müssen. So vermeidest du Fehler beim Camper-Ausbau. Zudem fungiert ein Wohnmobil-Elektrik-Schaltplan als Nachschlagewerk für den Fall, dass du zukünftig Anpassungen an deiner Camper-Elektrik durchführen möchtest.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die Installation der Elektrik ist nicht ohne Risiko. Dieser Blog beruht auf stundenlanger Recherche, unseren eigenen Erfahrungen und der Elektroanlage in unserem Camper. Das macht uns aber noch nicht zum Elektriker. Wir übernehmen keine Verantwortung und Haftung für deine Elektroanlage. Obwohl wir bei der Zusammenstellung dieses Blogs mit größtmöglicher Sorgfalt vorgegangen sind, können die Informationen unvollständig und/oder falsch sein. Recherchiere daher immer selbst und benutze deinen gesunden Menschenverstand. Wende dich an einen Fachmann, um deinen Elektrik-Schaltplan und deine Elektroanlage überprüfen zu lassen. Oder beauftrage einen Experten mit der Installation der Elektrik.
WAS BEINHALTET EIN CAMPER ELEKTRIK SCHALTPLAN?
Im Internet findest du zahlreiche Beispiele für Elektrik-Schaltpläne. Doch ein guter Camper-Elektrik-Schaltplan umfasst die folgenden Komponente:
- Eine übersichtliche Aufteilung zwischen Energieverbrauchern, Energiequellen und allen Elektrogeräten
- Eine klare Trennung von Energieverbrauchern, unterteilt in 230 V und 12 V
- Eine klare Trennung unterschiedlicher Kabeltypen (+ / – / Erdkabel / UTP)
- Angaben zu den Längen und Stärken der Kabel
- Angaben zu den Amperewerten der Sicherungen
- Übersichtliche Verbindungen zwischen den Elektrogeräten
LADE KOSTENLOS UNSEREN ELEKTRIK SCHALTPLAN HERUNTER
Bist du neugierig wie unser Camper-Schaltplan aussieht? Lade dann kostenlos und bequem eine qualitativ hochwertige Kopie herunter.
Hinweis: Unser Camper-Elektrik-Schaltplan stellt lediglich ein Beispiel dar und kann Fehler beinhalten. Jede Installation ist einzigartig und benötigt daher einen eigenen Schaltplan. Lasse deinen Schaltplan und die Installation immer von einem Fachmann überprüfen.
STUFENPLAN FÜR DEN CAMPER ELEKTRIK SCHALTPLAN
Bevor du mit der Erstellung eines Elektrik-Schaltplans beginnst, solltest du eine klare Vorstellung davon haben, welches Zubehör du für deine Wohnmobil-Elektrik verwenden möchtest. Dies betrifft nicht nur deine Energieverbraucher, sondern auch die Elektrogeräte, die deine Wohnmobil-Batterie aufladen sollen.
Wie z. B. die Anzahl der Wohnmobil Solarpanels, die Größe der Wechselrichter, die Entscheidung für oder gegen Trennrelais, die Verwendung eines Sicherungshalters, die Frage, ob du deinen Camper mit Landstrom aufladen und ob du deinen Energieverbrauch digital überwachen möchtest, etc.
Wenn du keine Ahnung von dieser Materie hast oder du dir nicht sicher bist, wie du die richtigen Elektrogeräte berechnest, dann solltest du dir unser E-Book „Camper-Elektrik“ anschaffen. Darin schildern wir unsere eigene Vorgehensweise und erfährst du mehr über die Elektrogeräte, die wir verwendet haben sowie die verschiedenen Möglichkeiten. Tipp: Lesen Sie auch diese Blogs, um mehr über Elektrik in einem Wohnmobil zu erfahren:
– Solarpanel Wohnmobil kaufen
– Solaranlage Wohnmobil nachrüsten
– Solaranlage Wohnmobil Berechnen
– Wohnmobil Batterie: AGM, GEL oder Lithium?
– Wechselrichter Wohnmobil: Welcher ist der beste?
Hast du bereits eine klare Vorstellung von allem? Lies dann weiter, um deinen eigenen Wohnmobil-Elektrik-Schaltplan zu erstellen.
SCHRITT 1: FERTIGE EINE ÜBERSICHT ÜBER DEINE ENERGIEVERBRAUCHER AN
Nehme Stift und Papier zur Hand und fertige eine Übersicht über alle Energieverbraucher an, die du in deinem Wohnmobil verwenden möchtest. Lege hierzu 4 Spalten an: Gerät / Leistung (Watt) / Spannung (Volt) / Ampere. Du unterteilst gleichzeitig zwischen 12-V- und 230-V-Geräten. Ferner notierst du die Leistung der einzelnen Geräte. Die Leistung wird häufig auf einem Adapter, in der Bedienungsanleitung unter den technischen Daten eines Produkts oder im Internet vermeldet.
SCHRITT 2: BERECHNE DIE STROMSTÄRKE
Wie du feststellen kannst, ist die Spalte „Stromstärke“ noch nicht belegt. Die Stromstärke (Ampere), die durch eine Leitung fließt, wird mithilfe der folgenden Formel berechnet: Stromstärke = Leistung (Watt) / Spannung (Volt). Die Stromstärke wird benötigt, um später die Kabelstärke ermitteln zu können.
SCHRITT 3: ERMITTLE DIE LÄNGE DEINER KABEL
Neben der Stromstärke musst du auch die Gesamtlänge der Kabel kennen, um anschließend die Kabelstärke ermitteln zu können. Zur Bestimmung der Gesamtlänge des Kabels wird die Länge von + und – addiert. Du musst dir an dieser Stelle also überlegen, wo du all deine Elektrogeräte in deinem Camper unterbringen möchtest.
SCHRITT 4: BERECHNE DIE KABELSTÄRKE
Nachdem du nun die Kabellänge und die Stromstärke berechnet hast, kannst du mit der Berechnung der Kabelstärke fortfahren, um die Verkabelung in deinem Camper verlegen zu können. Eigentlich kann ein Kabel nie zu dick sein. Allerdings sind dickere Kabel oft kostspieliger und auch weniger biegsam, sodass sie im Auto schwieriger zu verlegen sind. Letztlich muss die Elektrizität in die Leitungen passen, die du in deinem Camper verlegst. Fließt zu viel Strom durch ein Kabel, beeinträchtigt dies seine Effizienz und kann das einen Kabelbrand zur Folge haben (!).
Die Kabelstärke wird durch zwei Faktoren bestimmt:
- Die Länge der Kabel
- Die Stromstärke, die durch die Kabel fließt (Watt / Volt = Ampere)
PRAKTISCHE TABELLE FÜR DIE RICHTIGE KABELSTÄRKE
Beispiel: Du benötigst zwei Kabel (+ & -) für deinen Warmwasserspeicher, der sich 5 Meter von deiner Batterie entfernt befindet. Dein Warmwasserspeicher verbraucht maximal 25 A aus deiner Batterie. Somit benötigst du ein 10 Meter langes Kabel, durch das 25 A fließen können. In der Tabelle suchst du die Spalte „bis 10 Meter“ auf und wählst die Reihe mit maximal 38 A. Die minimal benötigte Kabelstärke beträgt 25 mm².
TIPP: Es empfiehlt sich, Elektrokabel durch Wellrohre zu führen. Dies schützt die Kabel vor Verschleiß, der durch die Bewegung der Kabel während der Autofahrt auftreten kann.
SCHRITT 5: BESTIMME DIE SICHERUNGEN
Sicherungen haben zur Aufgabe, den Stromkreislauf und damit deinen Camper und dich selbst zu schützen. Zum Beispiel im Falle eines Kurzschlusses. Ein Kurzschluss kann infolge eines defekten Geräts oder eines beschädigten Kabels verursacht werden, bei dem sich ein oder mehrere elektrische Drähte berühren. Im Falle eines Kurzschlusses fließt der Strom nicht mehr durch das Gerät, sondern sucht sich seinen eigenen Weg. Da kein Widerstand mehr vorhanden ist, steigt die Stromstärke sprunghaft an. Dadurch entsteht eine enorme Hitze bzw. Brandgefahr. In unserem E-Book „Camper-Elektrik“ gehen wir ausführlicher auf die verschiedenen Sicherungen ein.
Wenn du die maximalen Stromstärke kennst, die durch ein Kabel fließt und fließen darf, dann weißt du auch, welche Sicherung du wählen musst, um einen Kabelbrand zu verhindern. Eine Sicherung brennt nämlich durch, wenn mehr Strom durch sie hindurch fließt als sie fassen kann. Infolgedessen werden die Verbindung und die Stromzufuhr unterbrochen.
Beispiel: Du möchtest für die Verkabelung eines Warmwasserspeichers eine Sicherung anbringen. Durch diese Sicherung fließen beispielsweise maximal 25 A. Wie aus der Tabelle zu entnehmen ist, dürfen maximal 38 Ampere durch die Sicherung fließen. Du benötigst also eine Sicherung, die Stromstärken über 38 Ampere nicht hindurchlässt, aber Stromstärken unter 26 A einen Durchfluss ermöglicht.
SCHRITT 6: ERSTELLE DEINEN EIGENEN WOHNMOBIL ELEKTRIK SCHALTPLAN
Nachdem du alles übersichtlich dargestellt hast, kannst du deinen eigenen Wohnmobil Elektrik Schaltplan erstellen. Den Schaltplan kannst du entweder ganz klassisch auf Papier, z. B. mit farbigen Kugelschreibern, oder digital auf deinem Computer ausarbeiten. Wir haben unseren Wohnmobil-Elektrik-Schaltplan mit dem Online-Softwareprogramm Canva entworfen. Du kannst aber auch einfach Paint verwenden.
Am günstigsten ist es, wenn du deinen Schaltplan so zeichnest, dass du zwischen den Energieverbrauchern (12 V und 230 V), den Energiequellen (Solarpanels, Dynamo, Landstrom) und deinen Elektrogeräten unterscheidest. Die Batterie bildet das Herzstück deiner Zeichnung. Damit fängst du also an. Anschließend verbindest du zuerst alle Energieverbraucher mit der Batterie und danach alle Energiequellen mit der Batterie.
HINWEIS: Lasse deinen Camper Elektrik Schaltplan immer von einem Fachmann überprüfen, ungeachtet davon, wo du deine Elektrogeräte einkaufst. Ebenfalls solltest du nach dem Einbau der Elektrik einen Fachmann ein Auge auf die Installation werfen lassen.
TIPP: KAUFE DAS E-BOOK „CAMPER-ELEKTRIK“
Interessiert es dich, wie wir die Elektrik in unserem Camper installiert haben? Dann ist das E-Book „Camper-Elektrik“ genau das Richtige für dich. Mit dem Kauf dieses E-Books erfährst du mehr über die Elektrik in einem Camper, welche Elektrogeräte es gibt und was die verschiedenen Möglichkeiten sind. Zudem haben wir einen Schaltplan unserer Elektroanlage beigefügt. Bitte beachte, dass wir keine Elektriker sind und deine Elektroanlage anders aussehen kann. Jede Situation muss individuell betrachtet werden!
> Klicke hier und lade dir das E-Book „Camper-Elektrik“ herunter
LIES AUCH DIESE BLOGBEITRÄGE ZUM THEMA CAMPER-ELEKTRIK
– Camper elektrik installieren: so haben wir es gemacht
– Wohnmobil Batterie: AGM, GEL oder Lithium?
– Wechselrichter Wohnmobil: Welcher ist der beste?
– Solarpanel-Wohnmobil kaufen und anschliessen