Wohnmobil Fenster Einbauen: Einfacher Stufenplan

SCHNELL UND EINFACH EIN CAMPER-FENSTER EINBAUEN

Wohnmobil-Fenster einbauen: eine spannende Aufgabe. Jedenfalls gefiel es uns nicht besonders, ein Loch in einen einwandfreien Kastenwagen sägen zu müssen. Wir können aus eigener Erfahrung sagen, dass ein Camper-Fenster einzubauen spannender erscheint, als es tatsächlich ist. Beim Einbau eines Wohnmobil-Fensters solltest du jedoch einige Dinge beachten. In diesem Artikel erfährst du mehr darüber und stellen wir dir einen Stufenplan zu Verfügung, mit dem du in Eigenregie recht mühelos ein Wohnmobil-Fenster einbauen kannst.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Dieser Blog basiert auf unseren eigenen Erfahrungen und endlosen Recherchen, um diesen Blog so akkurat und beweiskräftig wie möglich zu gestalten. Das macht uns jedoch nicht zu professionellen Camper-Bauern. Obwohl der Blog mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt wurde, kann er Unvollständigkeiten und/oder Ungenauigkeiten enthalten. Recherchiere daher immer selbst. Wir übernehmen keine Verantwortung und Haftung für deinen Camper-Ausbau.

camper fenster einbauen

WOHNMOBIL-FENSTER EINBAUEN: DIE KOMPLETTE EINKAUFSLISTE

Die meisten Kastenwagen besitzen mit Ausnahme von Heckfenstern keine Fenster im Laderaum. Allerdings wäre ein wenig Tageslicht im Wohnbereich deines zukünftigen Campers wünschenswert. Außerdem ist eine ausreichende Belüftung notwendig. Frische Luft sorgt nämlich für eine erholsame Nachtruhe. Darüber hinaus sorgt die Belüftung eines Wohnmobil-Fensters für einen guten Abfluss des Kondenswassers, sodass Feuchtigkeit und Rostbildung in deinem Camper vermindert werden.

Darum kommst du nicht drum herum, um Fenster oder Dachluken in deinem Camper einzubauen. Glücklicherweise ist dies eine recht einfache Aufgabe, vorausgesetzt, du hast die richtigen Materialien und Werkzeuge zur Hand. Im Folgenden findest du daher eine Übersicht über die Werkzeuge und Materialien, die du für den Bau und Einbau von Fenstern in einem Camper benötigst:

  • Akkubohrmaschine
  • Stichsäge mit Sägeblatt für Metall (wenn möglich scharf/neu)
  • Optional: Schleifmaschine
  • Metallfeile
  • Schutzbrille und Atemschutz
  • Butyl-Dichtmasse-Kit mit Kittpistole
  • Polymax
  • Holz für den Rahmen (bestimme die Holzstärke anhand des Abstandes zwischen den beiden Seiten deines Fensters, wenn du sie zusammenklickst)
  • Schrauben
  • Maßband und Kugelschreiber/ dicker Stift
  • Hammerrite mit Pinsel
  • Malerband und Zeitungen
  • Weicher Schwamm
  • Staubsauger
  • Leimzwingen

TIPP: Baue die Fenster ein, bevor du mit der Camper Isolierung beginnst. So vermeidest du, dass das Isoliermaterial durchgesägt werden muss. Erfahre hier mehr darüber, wie du deinen Armaflex-Isoliermaterial dämmst.

WOHNMOBIL-FENSTER KAUFEN

Nachdem du dich entschieden hast, um deinen Camper mit zusätzlichen Fenstern auszustatten, ist der Kauf eines Wohnmobil-Fensters wahrscheinlich das Erste, was du tun wirst. Bevor wir dir erläutern, wie du ein Camper-Fenster einbauen kannst, ist es vielleicht auch nützlich zu wissen, welches Camper-Fenster du kaufen solltest. Wir selbst haben online eine Reihe von Wohnmobil-Fenstern miteinander verglichen, und zwar nach Preis und Qualität. Das einzige Wohnmobil-Fenster, das überall angeboten wurde, war ein Dometic Seitz S4-Fenster. Die Bewertungen für dieses Camper-Fenster sind eigentlich überall durchweg positiv.

Aus diesem Grund haben wir uns schließlich dazu entschlossen, ein Dometic Seitz S4-Wohnmobil-Fenster bei Amazon zu kaufen. Wir sind sehr zufrieden damit. Dieses Camper-Fenster verfügt sowohl über ein Verdunkelungsrollo als auch über ein Insektenschutzgitter, die beide unabhängig voneinander verwendet werden können. Dieses Fenster ist zudem doppelt verglast, was sich positiv auf die Isolierung deines Campers auswirkt.

Das Fenster lässt sich in verschiedene Positionen öffnen und dank der drei Schlösser, die nicht von außen geöffnet werden können, ist es besonders sicher. Ist dein Budget für den Kauf eines Wohnmobil-Fensters begrenzt? Dann kannst du dich immer noch nach einer preiswerteren Lösung umsehen. Ein Carbest-Camper-Fenster wäre eine Alternative. Wir haben dieses Fenster jedoch nicht testen können.

camper ausbau ebooks rabatt

STUFENPLAN WOHNMOBIL-FENSTER EINBAUEN

Sobald du dein Wohnmobil-Fenster in Händen hältst, kannst du mit dem Einbau des Fensters beginnen. Nachstehend findest du eine Beschreibung des Stufenplans, wie wir die Camper-Fenster eingebaut haben.

SCHRITT 1: POSITION BESTIMMEN

Wir entschieden uns, zwei Fenster in unseren Camper einzubauen: eines bei der Camper-Küche, damit wir beim Kochen ausreichend lüften können, und eines bei unseren zusätzlichen Sitzplätzen. Beachte bei der Bestimmung der Position, dass noch ein Holzrahmen um die Fenster angebracht werden muss. Dieser Holzrahmen ist notwendig, um die dünne Metallkarosserie zu verstärken, damit das Wohnmobil-Fenster die nötige Stabilität erhält.

SCHRITT 2: HOLZRAHMEN ANFERTIGEN

Da die Wände deines Campers sehr dünn sind, musst du einen Holzrahmen bauen, der nahtlos um das Fenster herum passt. Verwende Polymax, um den Holzrahmen an der Innenseite des Campers zu verleimen. Der Holzrahmen muss genau um die Seiten des Camper-Fensters passen. Miss also die Seiten des Wohnmobil-Fensters aus, dann weißt du genau, wie lang die Seiten des Holzrahmens sein müssen.

Um die Holzstärke zu bestimmen, ist es wichtig, dass das Holz etwas dicker ist, als der Zwischenraum, der beim Zusammenklicken der Außen- und Innenseite des Fensters verbleibt. Andernfalls liegen die beiden Seiten nicht ordnungsgemäß am Holzrahmen an. Nachdem du vier einzelne Holzlatten gesägt hast, legst du die Latten um das Fenster herum und schraubst du den Rahmen zusammen.

holzrhamen afertigen

SCHRITT 3: CAMPER-FENSTER ANZEICHNEN

Der soeben angefertigte Holzrahmen eignet sich hervorragend zum Anzeichnen der Aussparung, die du für das Camper-Fenster aussägen musst. Verwende einen dicken Stift oder einen farbigen Kugelschreiber und überprüfe sorgfältig, ob die Abmessungen des markierten Bereichs korrekt sind. Better safe than sorry! Wir haben uns dafür entschieden, den auszusägenden Bereich auf der Innenseite unseres Campers anzuzeichnen, aber natürlich kannst du dies auch auf der Außenseite tun.

HINWEIS: Da sich an der Stelle, an der das Wohnmobil-Fenster eingebaut werden sollte, Stützbalken befanden, haben wir diese zunächst mit einer Schleifmaschine entfernt. Auf diese Weise konnten wir den auszusägenden Bereich problemlos anzeichnen und ohne allzu großen Widerstand aussägen. Trage während der Schleif- und Sägearbeiten eine Schutzbrille und eventuell auch einen Atemschutz. Zudem ist es wichtig, die Metallteilchen sorgfältig aufzuräumen. Wir hängten an die Seite ein Tuch, um den Großteil der Metallpartikel aufzufangen.

Positionsfenster markieren

camper fenster einbauen stützbalken entfernen

SCHRITT 4: ABKLEBEN UND ABDECKEN

Beim Sägen von Metall musst du mit Metallsplittern rechnen. Um umherfliegende Metallsplitter zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Sägelinien abzukleben und den Bereich drum herum mit Zeitungspapier oder einem Tuch abzudecken. Wenn du dich entscheidest, um an der Außenseite zu sägen, benutze zusätzliches Klebeband, damit die Stichsäge das Metall nicht zerkratzt. Wir haben dafür Malerband verwendet.

SCHRITT 5: LÖCHER BOHREN UND SÄGEN

Bevor du mit dem Bohren und Sägen beginnst, solltest du eine Schutzbrille und eventuell einen Atemschutz aufsetzen, damit du keine(n) Metallsplitter/-staub in deine Augen bekommst oder einatmest. Zunächst haben wir in jede Ecke des eingezeichneten Fensters ein Loch gebohrt. Auf diese Weise kannst du deine Stichsäge bequem in eines der vier Löcher einführen und in einer geraden Linie von Loch zu Loch sägen.

Dadurch wird vermieden, dass schwierige Kurven in das Metall gesägt werden müssen, was nicht annähernd so einfach vonstattengeht wie beim Sägen in Holz. Wir verwendeten ein neues Metallsägeblatt mit feiner Zahnung. Das erleichtert die Arbeit. Verwende daher vorzugsweise ein feines und kein grobes Sägeblatt.

löcher bohren

camper fenster einbauen und sägen

TIPP: Klebe die auszusägende Aussparung mit Klebeband ab, sobald du fast alles ausgesägt hast. Dadurch wird verhindert, dass das Metall beim Sägen „klappert“.

SCHRITT 6: FEILEN UND BEHANDELN

Nachdem wir die Aussparung ausgesägt und uns vergewissert hatten, dass das Fenster hineinpassen würde, feilten wir die scharfen Kanten mit einer Metallfeile ab. Anschließend behandelten wir die Ränder mit Hammerrite-Rostschutzmittel. Dieser lässt sich leicht mit einem Pinsel auftragen und beugt Rostbildung vor. Überspringe diesen Schritt nicht! Wichtig ist, dass das Hammerite ordentlich trocknet. Wenn du das Fenster zu schnell einbaust, entfernst du das gesamte Rostschutzmittel.

fenster feilen

camper fenster einbauen und rostbildung

SCHRITT 7: HOLZRAHMEN EINBAUEN

Der nächste Schritt beim Einbau unseres Camper-Fensters bestand darin, den Holzrahmen an der Innenseite des Autos zu befestigen. Verleime den Holzrahmen mit Polymax und fixiere ihn mindestens eine Stunde lang mit Leimzwingen, damit der Holzrahmen sich optimal an die Wand heften kann. Wie du nachfolgend sehen kannst, brachten wir auch einen Holzrahmen an der Außenseite an, damit die Zwingen keinen direkten Druck auf das Metall ausübten. Dadurch werden Lackschäden vermieden. Du kannst hierfür auch Tücher verwenden.

wohnmobil fenster einbauen und holzrahmen einbauen

SCHRITT 8: ABDICHTEN, ANBRINGEN UND VERSCHRAUBEN

Jetzt, da der Holzrahmen angebracht ist, kannst du am besten noch einmal prüfen, ob das Wohnmobil-Fenster passt, bevor du das witterungsbeständige Kit (Butyl-Dichtmasse) auf das Wohnmobil-Fenster aufträgst. Sollte das Camper-Fenster nicht passen, wiederhole Schritt 6. Passt das Fenster jedoch, trage reichlich Butyl-Dichtmasse auf den äußeren Rand des Wohnmobil-Fensters auf. Setze anschließend das Wohnmobil-Fenster in den Camper ein und drücke es fest an. Befestige als Nächstes die Innenseite des Camper-Fensters und befestige es mit den mitgelieferten Schrauben.

fenster für wohnmobil ausbau

wohnmobil fenster einbauen

SCHRITT 9: TESTEN MIT WASSER

Nachdem du das Camper-Fenster in deinen Camper eingebaut hast, ist es an der Zeit, zu prüfen, ob es undichte Stellen gibt. Glücklicherweise war dies bei uns nicht der Fall, aber sollte dem so sein, dann könnte es sein, dass irgendwo ungenügend Butyl-Dichtmasse aufgetragen wurde. Oder, dass das Wohnmobil-Fenster nicht ausreichend am Metall haftet, sodass die Aussparung noch ein wenig weiter ausgefeilt werden muss.

SCHRITT 10: REINIGEN

Wie bereits zuvor erwähnt, können Metallsplitter rosten, wenn du sie nicht aufräumst. Verwende daher einen weichen Schwamm, um die Außenseite deines Campers zu reinigen, und spüle mit Wasser nach. Fege auch im Inneren des Campers alles zusammen. Beachte, dass Staubsauger durch das Aufsaugen von Metallspänen kaputtgehen können (falls du diese aufsaugen möchtest). Wir haben für diesen Zweck einfach einen alten Staubsauger verwendet.

Wir hoffen, dass du mit diesem Stufenplan die Fenster problemlos selbst in deinen Camper einbauen kannst. Wenn du noch Fragen zum Einbau von Fenstern in deinen Camper hast, hinterlasse uns nachfolgend ein Kommentar und wir werden schnellstmöglich antworten!

TIPP: DAS KOSTENLOSE E-BOOK „CAMPER-AUSBAU“

> Klicke hier und lade dir das sehr umfangreiche und völlig kostenlose E-Book „Camper-Ausbau“ herunter.

van ausbau anleitung

ENTDECKE AUCH DIESE CAMPER-AUSBAU BLOGS

Camper isolieren mit Armaflex isolierung
Dachfenster einbauen camper: ausführliche anleitung
Camper elektrik installieren: so haben wir es gemacht
Camper ausbau ideen: ideen für deine einrichtung

Dieser Blog enthält Affiliate-Links. Erfahre mehr darüber in unserem Haftungsausschluss.

Einen Kommentar hinterlassen

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen