UNSER CAMPER

FEATURES UND VERWENDETE MATERIALIEN

UNSER CAMPER

Noch keine Woche war seit der Rückkehr unserer Weltreise (April ’18 – Juli ’19) vergangen, als auch schon die Suche nach einem geeigneten Camper begann. Drei Faktoren waren von großer Bedeutung: Höhe, Länge und Zustand des Autos. Da wir beide aufrecht im Auto stehen können wollten, mussten wir uns wegen Kays Körpergröße (1,94 m) nach einem hohen Auto umsehen. Zudem musste ausreichend Platz für ein Längsbett, eine Küche und einen bequemen Sitzplatz vorhanden sein, da wir manchmal auch vom Auto aus arbeiten.

Nach einigen Tagen der Suche hatten wir uns für einen Renault Master L3/H3 aus dem Jahre 2014 entschieden. Es war Liebe auf den ersten Blick! Denn dieses Auto war lang, hoch, jung und hatte erst 45000 Kilometer auf dem Tacho. Dank eines einwandfreien Berichts im Rahmen der unabhängigen Fahrzeugprüfung wussten wir genau, dass dies unser Auto werden würde!

Welches auto zum camper umbauen

FACTS & FEATURES

ABMESSUNGEN

Laderaum: 373 x 176 x 214 cm (LxBxH).
Auto: 619 x 274 cm (LxH).

SAFETY

Bear-Lock Gangschaltungssperre.
Vollkasko-Versicherung.

STANDHEIZUNG

Heizen mit einer Diesel-Standheizung.

KLIMAANLAGE

Webasto Cool Top Trail Dachklimaanlage. Kann sowohl kühlen als auch heizen.

ELEKTRIK

Vollständig autarke Elektroanlage mit 2 x 250 Ah Batterien.

SOLARPANELS

Drei Solarpanels mit je 115 Ah, um Off-Grid-Camping zu ermöglichen.

AUSSENDUSCHE

Warme Außendusche mithilfe eines 12-V-Warmwasserspeichers mit 10 l Fassungsvermögen.

ZUSÄTZLICHE SITZPLÄTZE

Zwei zusätzliche Sitzplätze bei der Anmeldung zum Camper. Vordersitze drehbar.

KÜCHE

Abmessungen: 99 x 38 x 110 cm (H x T x L)
2-Flammen-Gaskochfeld, Spüle und Wasserhahn mit Warmwasser.

BETT

Abmessungen: 160 x 200 cm (B x L). Ausgestattet mit einer bequemen Emma-Matratze.

TOILETTE

Luxuriöse mobile Toilette mit elektrischer Spülung: das Thetford Porta-Potti 565E

INTERNET & TV

Wifi mittels Mifi-Router mit SIM-Karte.
12-V-TV mit Chrome Cast zum Streamen.

SHOPPE UNSEREN CAMPER

Da wir täglich Fragen zu den Zubehörteilen gestellt bekommen, die wir beim Bau unseres Campers verwendet haben, haben wir eine vollständige Liste erstellt. Vom Werkzeug bis hin zum Inventar. Und vom Camper-Isoliermaterial bis hin zu den elektrischen Zubehörteilen. Verwende diese praktische Einkaufsliste für Camper-Zubehörteile als Inspiration für dein Auto.

WERKZEUG

Unseren ersten Campervan in Neuseeland haben wir nur mit einer Akkubohrmaschine, einem Maßband und einer Stichsäge ausgebaut. Für den Ausbau unseres aktuellen Autos haben wir allerdings mehr Werkzeuge verwendet. Dies ist zwar nicht notwendig, aber nützliche Werkzeuge erleichtern und beschleunigen den Umbau eines Autos erheblich.

  • Akkubohrmaschine. Ein Must-have! Wir verwenden ein Gerät der Marke Bosch, das über einen zusätzlichen Akku (und viel Zubehör) verfügt.
  • Stichsäge. Eine Stichsäge ist beim Camper Ausbau wirklich unverzichtbar!
  • Gehrungssäge / Kappsäge. Mit einer Gehrungssäge lässt sich Holz problemlos auf Maß und gerade (ab)sägen. Wir haben es oft zum Absägen von Füßen/Beinen und Latten benutzt.
  • Cuttermesser. Wir haben unser Cuttermesser oft für das Zuschneiden des Camper-Isoliermaterials Armaflex verwendet.
  • Lochsäge. Dank eines Lochsägen-Sets sägst du im Nu runde Löcher in verschiedenen Größen. Ideal zum Sägen von Griffen in Schränken und zum Sägen von Löchern in Wassertanks für Tankdurchgänge.
  • Hobelmaschine. Äußerst praktisch zum Hobeln von Kanten, die nicht gerade abgesägt wurden. Aber auch zum Hobeln von Rändern, die nicht gerade zu sein brauchen. Die Hobelmaschine war für uns von unschätzbarem Wert, da nichts in einem Campervan gerade ist! Wir haben eine Bosch-Hobelmaschine verwendet, aber es stehen auch preisgünstigere Modelle zur Verfügung.
  • Bauwinkel. Ein Bauwinkel ist essentiell für die Realisierung rechtwinkliger Konstruktionen.
  • Schmiege. Mit einer Schmiege misst du spielend alle (un)möglichen Winkel aus.
  • Sägetisch. Geeignet, wenn du Balken auf Gehrung sägen möchtest oder wenn du große Stücken Holz gerade zurechtsägen möchtest. Anstelle des Sägetisches könntest du auch eine (Hand-)Kreissäge verwenden.
  • Dichtungspistole für Dichtmittel. Eine Dichtungspistole für Dichtmittel z. B. für Butyl-Dichtmittel wird für den Einbau von Dachfenstern oder regulären Fenstern, aber auch für Holzspachtelmasse und Polymax verwendet.
  • Abisolierzange. Eine Abisolierzange wird verwendet, um ein Stück Isoliermaterial vom Ende eines Stromkabels zu entfernen.

Außerdem haben wir ein Maßband, ein Schraubenzieher-Set, eine Quetschhülsenzange, einen Schraubenschlüssel, einen Inbusschlüssel, Leimzwingen, eine Metallfeile, eine Kneifzange und eine Wasserpumpenzange verwendet. Die meisten dieser kleinen Zangen/Schraubenschlüssel befinden sich bereits in deinem Werkzeugkasten. Auch Augen- und Gehörschutz sind beim Bau eines Campers ein Must-have!

camper ausbau
Camper Küchenarbeitsplatte.jpg
solarpanel-wohnmobil-befestigen

ISOLIERMATERIAL

camper isolieren
camper-antidrohnmatte-schallisolierung-installieren

Wir haben vor der Camper Dämmung Antidröhnmatten in unserem Fahrzeug installiert. Diese reduzieren Schwingungen und Lärm während der Fahrt und beim Schließen der Türen. Anschließend haben wir unseren Camper mit selbstklebendem Armaflex-Isoliermaterial vollständig isoliert. Dies ist das beste Isoliermaterial, das für Camper erhältlich ist und lässt sich zudem sehr einfach anbringen und mit einem Cuttermesser zurechtschneiden.

  • Armaflex 19mm XG. Wir haben insgesamt 5 Rollen (30 m²) Armaflex verwendet. Wie viel du brauchst, hängt von der Größe deines Campers ab. Kalkuliere zusätzliches Material ein, da du nicht alle Quadratmeter einer Rolle optimal nutzen können wirst.
  • Armaflex 6mm ACE. Diese Dicke ist biegsamer und eignet sich daher besser für das Isolieren von Dachsparren und Balken. 15m² haben uns gereicht.
  • Holzlatten. Diese haben wir mit Polymax über die gesamte Länge der Unterseite des Autos geklebt. Diese Holzlatten sorgen dafür, dass dein Fußboden nicht direkt auf dem Isolationsmaterial aufliegt. Dies sorgt für einen optimalen Dämmwert. Wir haben zwischen die Latten Streifen aus Armaflex XG 19 mm geklebt.
  • Armaflex Klebeband. Ideal für Fugen (z. B. zwischen verschiedenen Streifen Armaflex). Auf diese Weise kann keine Feuchtigkeit hinter das Dämmmaterial gelangen.
  • Alubutyl antidröhnmatten. 3,5 m² waren für unser Auto ausreichend.

Erfahre alles, was Sie du über das Isolieren deines Campers wissen musst und wie du dank unseres Stufenplans und des begleitenden Videos die Isolierung bequem selbst durchführen kannst.

BELÜFTUNG

Es ist notwendig, deinen Camper zu belüften! Nicht nur für deine eigene Gesundheit, sondern auch um eine lange Lebensdauer deines Campers zu gewährleisten, Kondenswasser, das sich nach dem Schlafen oder beim Kochen bildet, muss entweichen können, um Rost und eventuelle Schimmelbildung vorzubeugen. Deshalb haben wir zwei Klappfenster in der Seitenwand, einen Dachventilator und eine Dachklimaanlage eingebaut.

Sieh dir hier unsere Anleitung und das dazugehörige Video zum Einbau eines Camper-Dachfensters in Eigenregie an. Ferner haben wir einen praktischen Stufenplan für den Einbau von Wohnmobil-Fenstern verfasst. Wenn du mehr über Camper-Klimaanlagen erfahren möchtest, lies dann unseren Blogbeitrag über die verschiedenen Arten von Camper-Klimaanlagen.

Endergebnis Innenverkleidung camper
Innenverkleidung camper mit Holzlatten

WASSERVERSORGUNG

Wasserversorgung wohnmobil
camper küche wassertank

Wir haben unsere Camper-Wasserversorgung mit einer Druckpumpe, einem 12-Volt-Warmwasserspeicher, den wir auch Off-Grid verwenden können, und einer Außendusche ausgestattet. In unserem ausführlichen Blogbeitrag ‚Wasserversorgung Camper‘ lernst du alles über das benötigte Zubehör für deine Wasserversorgung.

TIPP: Erhalte Zugang zu unserer Wasserversorgungs-Anleitung mit einem übersichtlichen Stufenplan zum Einbau deiner eigenen Wasserversorgung Camper.

ELEKTRIK

Da wir mit unserem Camper am liebsten Off-Grid campen, haben wir unsere Elektrik mit 3 großen Solarpanels und zwei großen Haushaltsbatterien ausgestattet. Nachstehend findest du die vollständige Zubehörliste unsere Elektranlage:

Beleuchtung:

Solarpanels:

Möchtest du wissen, wie du deine Camper-Solarpanels problemlos selbst anschließen kannst? Informiere dich sofort in unserem Blog über alles, was du über Camper-Solarpanels wissen musst. Inklusive Video und Stufenplan für die Montage!

camper-elektrik-schaltschrank
wohnmobil-elektrik
camper-beleuchtung
solarpanel camper

BODEN- & WANDVERKLEIDUNG

camper boden
Holzlatten camper mit Polymax verleimt
Innenverkleidung camper mit nadelfilz

Auf den Boden haben wir Sperrholzplatten gelegt, mit Vinyl und Laminat darauf. Vor den Wänden unseres Campers haben wir ein Holzgerüst gebaut und dieses anschließend mit sehr dünnen und biegsamen Sperrholzplatten bedeckt. Im Anschluss daran haben wir alles ordentlich mit Holzlatten verkleidet. Dasselbe haben wir mit der Decke und der Schiebetür getan. Die Hecktüren unseres Campers sind mit Stretch-Nadelfilz verkleidet.

Fußboden:

  • Sperrholzplatte (244 × 122 mm, 18 mm dick)
  • Laminat (‚Lundia Robust‘)
  • Vinyl (bei Kwantum gekauft).
  • Schwarzes Aluminium-Eckprofil (30×30 mm) für den Feinschliff.

Wände, Decke und Schiebetür:

  • Verschiedene Maße von Holzbalken, um die Rahmenkonstruktion zu bauen. Wir haben diese Balken über dem Armaflex-Isoliermaterial mit Hartholz-Edelstahlschrauben in den Dachsparren des Autos befestigt.
  • Sperrholzplatten (244 × 122 mm, 5 mm dick).
  • Holzlatten aus Kiefernholz für die Wände (7 × 88 mm, 270 cm)
  • Polymax, um die Holzlatten an den Wänden zu verleimen. In der Schiebetür haben wir die Holzlatten festgeschraubt.
  • 3D-Fliesenaufkleber, die wir an der Küchenwand angebracht haben. Diese Aufkleber sind von echten Fliesen nicht zu unterscheiden, super einfach anzubringen, leicht und hitzebeständig. Optimal geeignet für Camper!

Hecktüren:

  • Nadelfilz. Ein dehnbares Material, das leicht zuzuschneiden und anzubringen ist. Ideal für die Verwendung an Türen und unzugänglichen Ecken.
  • Polymax, um den Nadelfilz direkt auf das Armaflex Isolierung zu kleben.

Schau dir hier das Video an, wie wir unseren Camper mit Holzlatten und Nadelfilz verkleidet haben.

KÜCHE

Wir haben unsere Camper-Küche an die gewünschte Ausstattung angepasst. Unser Gastank und unser Abwassertank zum Beispiel passen genau in unsere beiden Küchenschränke. Zudem wollten wir Schubladen und eine große Küchenarbeitsplatte integrieren. Wir haben dies mit einer „aufklappbaren“ Küchenarbeitsplatte realisiert. Außerdem haben wir uns für eine schöne, schlichte, schwarze Küchenarmatur und ein 2-Flammen-Kochfeld entschieden. Wir kochen mit LPG. Nachfolgend findest du alle Zubehörteile, die wir für unsere Camper-Küche verwendet haben:

  • Holzbalken (verschiedene Maße).
  • Sperrholz (12 mm dick) für Schränke und Verkleidungen.
  • Holzplatte (250 x 60 cm, 28 mm dick) für die Küchenarbeitsplatte.
  • Kugelgelagerte Teleskopschienen (300 mm).
  • Juteseil (20 mm) für die Griffe und Kabelbinder, um sie zu fixieren.
  • Klappscharniere (2 pro Tür). Klappscharniere sorgen dafür, dass Schranktüren nach dem Öffnen offen bleiben und nicht zufallen können.
  • Magnetverschlüsse (1 pro Tür und 1 pro Schublade). Damit wird verhindert, dass sich Schubladen und Schranktüren während der Fahrt öffnen. Bitte achte darauf, dass du Magnetverschlüsse wählst, die stark genug für den Inhalt deiner Schränke und Schubladen sind.
  • Tischstützen (Größe 10). Mittels der ausklappbaren Tischstützen können wir die Arbeitsfläche um 40 cm verlängern.

Küchengeräte:

  • CAN-PV1351-Einbau-Gaskochfeld – 2 Flammen. Berücksichtige bei der Wahl des Gas-Kochfeldes für deinen Camper unbedingt die erforderlichen Einbaumaße! Dieses 2-Flammen-Gaskochfeld von Can ist wunderbar kompakt.
  • Can-Spülbecken (32 × 26 cm). Achte bei der Auswahl eines Spülbeckens unbedingt auf die Einbaumaße.
  • Schwarzer Wasserhahn. Wir haben uns für einen stilvollen Wasserhahn entschieden. In unserer Wasserversorgungs-Anleitung erfährst du wie man den Wasserhahn einbaut.
  • LPG-Brenngastank (inkl. Zubehör). Da LPG in ganz Europa verfügbar ist und auch bei Temperaturen unter null Grad verwendet werden kann, haben wir uns für dieses Campinggas entschieden. Wir verwenden LPG nur zum Kochen. Erfahre hier alles über unsere LPG-Camper-Installation.
  • Webasto-Cruise-Elegance-Kompressor-Kühlschrank (85 Liter). Dieser Kompressorkühlschrank ist leise, energieeffizient und sehr geräumig. Absolut empfehlenswert! Erfahre hier mehr über die verschiedenen Arten von Camper-Kühlschränken.

In unserem Selbstbau-Camper-Küchen-Blogbeitrag bescheiben wir einen Stufenplan für den Bau deiner Camper-Küche.

kochen gas im camper
camper küche
webasto-isotherm-cruise-elegance-camping-kuhlschrank

MÖBEL

Camper-Längsbett
Hängeschränke camper
camper-sitzecke

Wir haben auf einer Seite des Autos Hängeschränke angebracht. Auf der anderen Seite haben wir den Bereich frei gelassen, um ein geräumiges Gefühl im Camper zu erhalten. Ferner haben wir hinter dem Sitzbereich einen Hochschrank eingebaut, und über den Beifahrersitzen haben wir zusätzlichen Ablageplatz kreiert. Darüber hinaus haben wir viel Stauraum unter unserem Längsbett geschaffen. Im Folgenden findest du eine Liste des Zubehörs, das wir für die verschiedenen Möbelstücke in unserem Camper verwendet haben.

Camper-Längsbett:

  • Verschiedene Maße von Holzbalken und eine Metallstange.
  • Emma-Matratze (160 x 200 cm). Sehr angenehme Matratze! 

In unserem Camper-Bett-Blogbeitrag findest du Informationen zu den verschiedenen Camper-Bett-Optionen und einen Stufenplan zum Bau deines Bettes.

Hängeschränke:

  • Sperrholz. Wir haben 12 mm dicke Sperrholzplatten für die Rahmenkonstruktion, 5 mm für die Zwischenwände und 18 mm für die Türen verwendet.
  • Juteseil (20 mm). Daraus haben wir Griffe hergestellt.
  • Hohlraumdübel aus Metall. Diese haben wir verwendet, um die Rahmenkonstruktion fest mit den Dachsparren zu verschrauben.
  • Klappenscharniere (2 pro Tür)
  • Magnetverschlüsse.

Für unseren hohen Schrank, die Rahmenkonstruktion, die Regalbretter und die Türen haben wir Sperrholz (12 mm) verwendet.

Sitzecke:

  • Zwei offiziell zugelassene M1-Stühle. 
  • Tischplatte. Diese ist aus der gleichen Holzplatte gefertigt, die wir auch für die Küchenarbeitsplatte verwendet haben.
  • Winkelprofil und Stuhlprofil aus Aluminium. Diese haben wir an der Unterseite der Tischplatte und an der Seitenwand unseres Campers festgeschraubt.
  • Schwarzes Gerüstrohr (42 mm). Dieses dient als Tischbein, das wir mit einer entsprechenden Fußplatte im Fußboden verschraubt haben.

Dieser Blog enthält Affiliate-Links. Erfahre mehr darüber in unserem Haftungsausschluss.

 

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen